Wege ins Pfalztheater: Ein neues Kapitel für junge Talente

Innovatives Projekt fördert kulturelle Teilhabe und bringt Kinder und Jugendliche auf die Theaterbühne

„Wege ins Pfalztheater“: Ein innovatives Projekt für kulturelle Teilhabe in Kaiserslautern

Das Pfalztheater Kaiserslautern hat zusammen mit der Stadtverwaltung, dem Evangelischen Jugendhilfezentrum und der Lebenshilfe e.V. ein beeindruckendes Projekt ins Leben gerufen: „Wege ins Pfalztheater“. Dieses einzigartige Vorhaben zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche, die bisher wenig Kontakt mit kulturellen Angeboten hatten, einen niederschwelligen und inklusiven Zugang zur Welt des Theaters zu ermöglichen.

Erste Schritte: Einblicke ins Theaterleben

Im Januar 2025 startete das Projekt mit einer Reihe von Workshops, die an fünf verschiedenen Standorten der Kooperationspartner stattfanden. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, in die spannenden Bereiche des Theaters einzutauchen, darunter:

  • Schauspiel
  • Oper
  • Tanz
  • Kostümgestaltung
  • Schreiben

Ein besonderes Highlight war ein gemeinsames Wochenende im Pfalztheater, bei dem die Teilnehmer nicht nur eine Führung durch das Theater erhielten, sondern auch die Möglichkeit hatten, ihre darstellerischen Talente auf der Probebühne auszuprobieren. Ein Besuch des Theaterstücks „Still!“ und ein anregendes Nachgespräch mit dem künstlerischen Team ließen die Teilnehmenden tiefer in die Theaterwelt eintauchen. Die Resonanz war durchweg positiv, und einige Kinder äußerten, dass dies der „schönste Tag ihres Lebens“ gewesen sei.

Von der Idee zur Aufführung: Entwicklung eines eigenen Theaterstücks

Ab dem 22. März startet die zweite Phase des Projekts unter dem Motto „Unsere Wege“. Unter der Anleitung von Theaterpädagogin Aline Bosselmann und Schauspielerin Josephine Raschke werden die Kinder und Jugendlichen ihr eigenes Theaterstück entwickeln. Dieses Stück wird im Herbst am Pfalztheater aufgeführt, sodass die Teilnehmenden ihre eigenen Geschichten und Perspektiven auf die Bühne bringen können. Josephine Raschke, die seit 2023 Teil des festen Schauspielensembles ist, bringt wertvolle Erfahrungen aus ähnlichen Projekten mit und betont die Wichtigkeit kultureller Teilhabe für junge Menschen.

Ein starkes Bündnis und Förderung

Das Projekt „Wege ins Pfalztheater“ wird durch das Förderprogramm „Kultur macht stark“ von ASSITEJ Deutschland unterstützt. Dieses Programm hat sich darauf spezialisiert, theaterpädagogische Projekte zu fördern, die besonders Kindern und Jugendlichen mit Bildungsbenachteiligung einen Zugang zur Kultur ermöglichen. Das starke Bündnis und die engagierte Unterstützung aller beteiligten Partner sind das Fundament für den Erfolg des Projekts.

Ausblick: Nachhaltige kulturelle Teilhabe in Kaiserslautern

Die Kooperationspartner planen bereits weitere Projekte, um sicherzustellen, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche in Kaiserslautern Zugang zu kulturellen Angeboten erhalten. Es ist das Ziel, ein nachhaltiges Fundament zu schaffen, das Kindern die Möglichkeit gibt, sich kreativ auszudrücken und verschiedene Rollenbilder zu erkunden.

Mit „Wege ins Pfalztheater“ setzt Kaiserslautern ein Zeichen für die Förderung von kultureller Teilhabe und die Stärkung der sozialen Gemeinschaft durch Kunst und Theater.

Für weitere Informationen steht Josephine Raschke gerne zur Verfügung:

Cusanusstraße 9,
Kaiserslautern,
Telefon: 7822390

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.