Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Überfahrhilfen und Rampen im Stadtgebiet
In Kaiserslautern gibt es ein Problem.
Einige Menschen bauen Überfahrhilfen.
Das sind kleine Rampen an Bordsteinen.
Sie sollen das Fahren leichter machen.
Das ist jedoch nicht erlaubt.
Warum sind diese Rampen ein Problem?
Diese Rampen können gefährlich sein.
Sie können die Sicherheit im Verkehr beeinträchtigen.
Das bedeutet, dass Unfälle passieren können.
Zusätzlich können Rampen auch andere Dinge stören:
Für Radfahrende sind Rampen besonders gefährlich.
Die Höhenunterschiede können Unfälle verursachen.
Das gilt besonders bei schlechtem Wetter.
Was sagt das Gesetz?
Das Anbringen von Rampen ist eine Ordnungswidrigkeit.
Das bedeutet, es ist nicht erlaubt.
Wenn Rampen fest mit der Straße verbunden sind,
kann das auch als Sachbeschädigung gewertet werden.
Das ist strafbar.
Was sollten Sie tun?
Die Stadt Kaiserslautern bittet alle Bürgerinnen und Bürger:
Entfernen Sie die nicht genehmigten Rampen.
Das müssen Sie bis Ende Februar 2025 tun.
Nach diesem Datum wird die Stadt aktiv werden.
Wie beantragen Sie eine Bordsteinabsenkung?
Wenn Sie eine genehmigte Rampe wollen,
können Sie eine Bordsteinabsenkung beantragen.
Das geht einfach per E-Mail.
Schreiben Sie an: koordinierungsstelle@kaiserslautern.de
Wenn es genehmigt wird, dürfen Sie selbst bauen.
Die Kosten müssen Sie selbst bezahlen.
Danke für Ihr Verständnis!
Die Stadt Kaiserslautern dankt Ihnen:
Für Ihre Kooperation und Ihr Verständnis.
Gemeinsam sorgen wir für einen sicheren Straßenraum.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 5. Feb um 23:24 Uhr