Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Sonntag, vor kurzer Zeit, zeigt die Expedition Chawwerusch ein neues Stück. Das Stück heißt „Livename – ein Stück über Gender und Geschichte“. Die Queerulant*innen und die Volkshochschule Kaiserslautern machen die Veranstaltung. Der Vorhang öffnet sich um 17.00 Uhr. Der Einlass beginnt um 16.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Die Karten sind ab sofort in der Tourist Information in der Fruchthallstraße 14 erhältlich. Es gibt auch Restkarten an der Abendkasse, wenn noch welche vorhanden sind.
<h2>Ein Blick in die Zukunft</h2>
<p>Die Geschichte des Stücks spielt in der Zukunft. Die Zukunft ist im Jahr 2133. Das Stück spricht über wichtige Themen. Es geht um Geschlechtsidentität und auch um Geschichte. Fragen wie „Welche Geschichte wird erzählt?“ und „Wer erzählt die Geschichte?“ sind wichtig. Die drei Hauptfiguren sind Jugendliche. Sie finden einen „See von der Geschichte“. Sie entdecken auch, dass es in der Vergangenheit viele Pronomen gab. Auch die Pfalz hat eine queere Geschichte. Diese neuen Erkenntnisse verändern ihr Bild von der Welt. Sie gehen auf eine spannende Reise in verborgene Erinnerungen.</p>
<h2>Ein Stück voller Energie und Emotion</h2>
<p>Die Entdeckung von der queeren Geschichte ist spannend. Sie ist auch farbenfroh. Das Stück weckt das Interesse vom Publikum. Es bringt das Publikum dazu, verborgene Aspekte des Lebens zu erkunden. Das Stück ermutigt Jugendliche, ihre eigene Identität zu finden. Sie sollen selbstbewusst zu ihrer Meinung stehen.</p>
<h2>Ein kreatives Zusammenspiel von Musik und Tanz</h2>
<p>Die Regisseurin Susanne Schmelcher macht Kontraste sichtbar. Es gibt Ernsthaftigkeit und Fröhlichkeit. Eine abwechslungsreiche Musikauswahl unterstützt die Aufführung. Sie hat aktuelle Lieder und gefühlvolle Stücke. Es entsteht ein dynamisches Bühnenspektakel. Die Choreografie ist von Liam Clancy. Monika Kleebauer macht die Dramaturgie.</p>
<h2>Das Chawwerusch-Theater in der Region</h2>
<p>Das Chawwerusch-Theater ist ein professionelles Theaterkollektiv. Es ist in der Südpfalz und hat einen eigenen Ort zum Spielen. Das Theater macht Geschichte lebendig. Es zeigt eigene Stücke und große Projekte mit Amateuren. Die Expedition Chawwerusch bietet auch viele Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene.</p>
<h2>Weitere Informationen</h2>
<p>Weitere Details zur Veranstaltung sind auf der Website von der Stadt Kaiserslautern. Schauen Sie im Bereich „Aktuelles“ nach.</p>
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: So, 1. Sep um 17:38 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.