Übersetzung in Einfache Sprache

Die Burg Hohenecken in neuem Glanz

Die Burg Hohenecken in Kaiserslautern ist sehr alt.
Sie wurde im 12. Jahrhundert gebaut.
Jetzt ist die Oberburg nach langer Bauzeit saniert.
Sanieren heißt: die Burg wurde repariert und gepflegt.

Am 24. Oktober 2025 gab es eine große Feier.
Der Förderverein der Burg lud dazu ein.
Viele Menschen haben mitgeholfen, die Burg zu retten.
So bleibt die Burg auch für die Zukunft erhalten.

Die Sanierung gelang durch viele Unterstützer

Das Projekt wurde von vielen zusammen gemacht:

  • Der Förderverein Burg Hohenecken
  • Der Deutsche Bundestag (das ist das Parlament)
  • Das Land Rheinland-Pfalz
  • Der Bezirksverband Pfalz
  • Die Stadt Kaiserslautern

Der Förderverein hat das Geld beantragt und verwaltet.
Er war auch Chef beim Bau.
Die Stadt gehört der Burg.
Viele Ämter halfen der Sanierung mit Geld und Zeit.

Die Oberbürgermeisterin Beate Kimmel lobte die gute Zusammenarbeit.

Geld und Arbeiten im Überblick

Das hat das Projekt gekostet:

  • Gesamtkosten: 565.000 Euro
  • Land Rheinland-Pfalz gab 178.000 Euro
  • Deutscher Bundestag gab 267.500 Euro
  • Bezirk Pfalz gab 30.000 Euro
  • Stadt Kaiserslautern gab 89.500 Euro

Was wurde alles gemacht?

  • Die Felsen wurden gesichert.
  • Die Westwand der Kemenate wurde gestützt.
  • Die Nordwand wurde geschützt.
  • Der Nordpalas wurde mit Stahl gestärkt.

Kemenate heißt: Ein beheizbares Wohngebäude in der Burg.
Die Menschen wohnten dort oft, besonders Frauen.

Feier mit Gästen aus Politik und Gesellschaft

Die Feier fand draußen auf der Burg statt.
Das Wetter war wechselhaft, aber viele Gäste kamen.

Dabei waren:

  • Simone Schneider, Staatssekretärin aus Rheinland-Pfalz
  • Matthias Mieves, Mitglied des Bundestags für Kaiserslautern
  • Hans-Ulrich Ihlenfeld, Chef vom Bezirk Pfalz
  • Viele andere Politikerinnen und Politiker

Die Gäste bekamen Kürbissuppe aus einem Lehmofen.
Es gab auch selbstgebackenes Brot und Getränke.
Der Vorsitzende Klaus Meckler lobte alle Helfer sehr.

Die Burg als besonderes Zeichen für Kaiserslautern

Die Burg ist ein wichtiges Zeichen der Region.
Sie steht auf einem Felsen und ist gut zu sehen.
Man sieht noch viel von der alten Ober- und Unterburg.

Der Förderverein will die Burg weiter stärken.
Sie soll weiterhin ein Ort für Kultur und Besucher sein.
Dafür plant er neue Projekte mit der Stadt und Behörden.

Die Oberbürgermeisterin meint, die Burg ist wichtig für die Stadt.
Sie will dem Förderverein auch weiterhin helfen.

Besuch der Burg Hohenecken

Die Burg ist kostenlos und immer offen für Besucherinnen und Besucher.
Im Winter hat man von dort einen weiten Blick über die Landschaft.

Der Förderverein Burg Hohenecken e.V. beantwortet gerne Ihre Fragen.
Er hilft auch bei der Nutzung und Entwicklung der Burg.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 10:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie bewerten Sie die umfangreiche Sanierung historischer Bauwerke wie der Burg Hohenecken?
Essentiell: Ohne solche Projekte verlieren wir unser kulturelles Erbe unwiederbringlich
Gut investiertes Geld, aber der Nutzen für die Allgemeinheit sollte besser kommuniziert werden
Zu teuer und bürokratisch – Mittel lieber in moderne Infrastruktur stecken
Kulturelle Highlights sind Tourismusmagneten und stärken die regionale Identität
Solche Projekte sind Zeit- und Geldverschwendung, Geschichte gehört nicht auf Kosten der Steuerzahler gerettet