Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Gymnasium am Rittersberg startet ein großes Projekt.
Das Projekt heißt RBGreen.
Es dauert schon sechs Jahre Planung.
Mit einem Spatenstich begann die Arbeit offiziell.
Der Spatenstich fand beim Schulfest statt.
Viele wichtige Personen waren dabei, zum Beispiel:
Ziel ist ein besserer Schulhof.
Der Schulhof soll umweltfreundlicher und schöner werden.
Auch mehr Platz für die Schüler soll es geben.
Die Bauarbeiten beginnen am 9. Juli.
Besonders laute Arbeiten kommen in die Sommerferien.
So stört der Bau den Unterricht nicht.
Wichtiges zu den Baustufen:
Das Projekt zahlt das Förderprogramm KIPKI.
KIPKI heißt: Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation.
Das Ziel ist, den Schulhof nachhaltig zu machen.
Das bedeutet: Umwelt schützen und Natur erhalten.
Wichtige Schritte sind:
Das bedeutet: Mehr Pflanzen und Tiere auf dem Schulhof.
Biodiversität heißt: Vielfalt der Tiere und Pflanzen.
So lebt mehr Leben auf kleinem Raum.
Spielgeräte bleiben erhalten.
Neue Spiel- und Sitzmöglichkeiten kommen noch dazu:
Diese Dinge machen den Schulhof schöner für Schüler und Lehrer.
Viele Partner helfen beim Projekt:
Alle fanden das Projekt gut.
Schüler und Lehrer waren von Anfang an dabei.
Die Oberbürgermeisterin Kimmel sagt:
„Ich freue mich, dass es jetzt losgeht.“
Sie gab zu, dass es lange dauerte.
Aber alle waren geduldig und arbeiteten hart.
Umweltdezernent Steinbrenner sagt:
„Weniger Asphalt, mehr Natur – so geht nachhaltige Stadtentwicklung.“
Nicht alle Wünsche wurden erfüllt, aber vieles ist geschafft.
RBGreen soll ein Vorbild sein.
Andere Schulen könnten ähnliche Projekte machen.
So lernen viele Schulen, wie Nachhaltigkeit geht.
Nachhaltigkeit heißt:
RBGreen zeigt, wie wichtig das auch an Schulen ist.
RBGreen verändert den Schulhof am Gymnasium.
Der Schulhof wird grüner und freundlicher.
Es gibt neue Spiel- und Ruheplätze.
Das Projekt hilft der Natur und den Menschen.
Alle hoffen, dass bald weitere Schulen folgen.
So wird unsere Welt Stück für Stück besser.
```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 7. Jul um 08:20 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.