Live-Lesung mit Birgit Mattausch: „Bis wir Wald werden“

Entdecken Sie die berührende Verbindung zwischen Urenkelin und Urgroßmutter am 30. März 2025 im Theodor-Zink-Museum, Kaiserslautern.
Teil dieser Story

Ein Abend mit Birgit Mattausch: Lesung aus „Bis wir Wald werden“

Am Sonntag, den 30. März 2025, heißt die Gleichstellungsstelle der Stadt Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft jeden Literaturbegeisterten herzlich willkommen zur Lesung von Birgit Mattausch in der Scheune des Theodor-Zink-Museums. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und verspricht einen nachdenklichen und emotionalen Nachmittag.

Der Roman „Bis wir Wald werden“

Birgit Mattausch stellt ihren fesselnden Familienroman vor, der die Geschichte von Nanush und ihrer Urgroßmutter Babulya erzählt, die in einem Hochhaus am Waldrand leben. Die Erzählung ist geprägt von der bildstarken Darstellung des Wurzelschlagens auf betoniertem Terrain.

Eine besondere Beziehung

Die enge Beziehung zwischen Nanush und Babulya steht im Mittelpunkt des Romans. Babulya brachte einst ihre Urenkelin aus Sibirien nach Deutschland und ist nun eine zentrale Figur im Leben der Hausgemeinschaft. Während Nanush die alte Frau abends mit einer Steppdecke zudeckt, entfaltet sich die Geschichtenwelt, die das Herz des Romans bildet. Diese Erzählungen umfassen auch die anderen Bewohner:

  • Oma Elsa, die keine Hochdeutsch oder Russisch spricht,
  • Felek, der aus Kurdistan geflüchtet ist,
  • Vitali, der seinen Hund beschützt, und
  • Gregorij, der das Geheimnis des Sonnenblumenkerne-Schälens kennt.

Das Thema des Erinnerns

Die Geschichten, die sich um Babulya und ihre Küche ranken – mit Tomatenpflänzchen und Salbei – sind mehr als nur Nahrungszubereitung; sie sind das Netzwerk von Erinnerungen, die das Leben im Hochhaus prägen. Der Roman behandelt die Herausforderungen, die mit dem Älterwerden Babulya verbunden sind und fragt, was es für die Hausgemeinschaft und insbesondere für Nanush bedeutet, wenn die Hüterin dieser Erinnerungen eines Tages nicht mehr da ist.

Die Autorin hinter dem Werk

Birgit Mattausch hat Germanistik und evangelische Theologie studiert. Über einen Zeitraum von zehn Jahren war sie als Pfarrerin in Süddeutschland tätig und setzt seit 2017 ihr Wissen als Referentin in der pastoralen Aus- und Weiterbildung ein. Ihre Erfahrungen in einer Gemeinde, die viele Herkunftsgeschichten aus der ehemaligen Sowjetunion vereint, fließen direkt in ihre literarischen Werke ein, wodurch ihre Erzählungen an Authentizität und Tiefe gewinnen.

Teilnahme und Kartenreservierung

Die Lesung bietet die Möglichkeit, die literarischen Fähigkeiten von Birgit Mattausch hautnah zu erleben. Kostenlose Karten sind per E-Mail unter lilli.wagner@evkirchepfalz.de erhältlich. Wer also an einem inspirierenden Nachmittag teilnehmen möchte, sollte sich schnellstmöglich um seine Eintrittskarte kümmern!

Zusammenfassung: Ein literarischer Abend

Lassen Sie sich von Birgit Mattausch und ihrem eindrucksvollen Roman „Bis wir Wald werden“ verzaubern. Es erwartet Sie eine Lesung voller Tiefe, die zum Nachdenken anregt und gleichzeitig das Herz berührt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.