Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Das Projekt „Lautrer Kinderwege 2025“

Das Projekt heißt „Lautrer Kinderwege 2025“.
Viele Kitas und Kinder aus Kaiserslautern machen mit.
Sie sollen selbstständiger und umweltbewusster werden.
Das bedeutet: Die Kinder entdecken ihre Wege selbst.

Vom 15. Mai bis 4. Juni 2025
konnten die Kinder ihre Wege aufschreiben oder basteln.
Sie sind zu Fuß, mit dem Roller oder Fahrrad gefahren.

Kinder entdecken ihren Alltag neu

Die Aktion will Kinder für ihre Umgebung öffnen.
Sie sollen die Welt besser wahrnehmen.
Außerdem lernen sie umweltfreundlich zu unterwegs zu sein.
Zum Beispiel:

  • Zu Fuß gehen
  • Mit dem Fahrrad fahren

Viele Kinder aus Kaiserslautern haben mitgemacht.
Sie haben Karten, Bastelarbeiten und Collagen gemacht.
Darin zeigen sie ihre Wege und Lieblingsorte.
Sie erzählen von ihren Abenteuern und der Freude an Bewegung.

Feierliche Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung

Das Projekt endet mit einer Feier.
Die Feier ist am Freitag, 19. September.
Sie beginnt um 14:30 Uhr im Theodor-Zink-Museum.
Alle Kinder und Gruppen, die mitgemacht haben, bekommen eine Urkunde.
Es gibt auch kleine Geschenke.

Es wird ein Sonderpreis verlost.
Eine Gewinnergruppe freut sich besonders darauf.

Zeichen für eine nachhaltige Zukunft

Das Projekt zeigt:
Kinder können umweltfreundlich unterwegs sein.
Das ist gut für die Stadt Kaiserslautern.
Die Organisatoren wollen die Aktion 2026 wieder machen.

Was ist Stadtradeln?
Stadtradeln heißt: Viele Menschen fahren Fahrrad.
Sie tun das für den Klimaschutz.
So zeigen sie: Radfahren ist wichtig für die Umwelt.
Die Aktion dauert eine bestimmte Zeit.
Danach wird gezählt, wie viele Wege mit dem Fahrrad gemacht wurden. ```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 4. Jul um 06:20 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie sollte die Zukunft nachhaltiger Mobilität für Kinder in Städten aussehen?
Mehr sichere Fahrradwege und Spielstraßen direkt vor Kitas und Schulen
Verkehrsberuhigte Zonen mit mehr Raum für Roller und Fußgänger
Technologie-Förderung: E-Bikes und smarte Apps für kleine Mobilitätshelden
Alles zurück zum Elterntaxi – Sicherheit geht über alles
Kinder selbst mehr in Planung und Entscheidung einbeziehen