Übersetzung in Einfache Sprache

KOSIS Data Explorer gewinnt bundesweiten Preis

Die Software KOSIS Data Explorer kommt aus Kaiserslautern.
Sie hilft bei der Auswertung von Statistikdaten.

Die Software gewann einen Preis beim Open Source Wettbewerb.
Open Source heißt: Software, die jeder nutzen kann.
Der Wettbewerb war für die öffentliche Verwaltung in Deutschland.
Der Preis wurde auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin verliehen.
KOSIS Data Explorer bekam den zweiten Platz.
Das war in der Kategorie „Interne Verwaltungsanwendungen“.

Ein wichtiger Preis für Innovationen

Die Preisverleihung war am 2. Oktober 2025 in Berlin.
Über 40 Projekte nahmen am Wettbewerb teil.
Eine unabhängige Jury entschied über die Gewinner.
Die Jury besteht aus Leuten aus:

  • Verwaltung
  • Wissenschaft
  • Wirtschaft
  • Open-Source-Community

Lange Arbeit und gute Zusammenarbeit

Der KOSIS Data Explorer heißt früher Index Explorer.
Die Entwicklung begann im Jahr 2014.
Wichtige Unterstützung kam vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Es gab Förderungen von:

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
  • Carl-Zeiss-Stiftung
    Seit 2020 fördert auch das Bundesministerium für Wohnen das Projekt.

Die Stadt Kaiserslautern arbeitet eng mit dem DFKI zusammen.
Wichtige Personen bei der Entwicklung sind:

  • Justine Dambacher vom Referat für Digitalisierung und Innovation
  • Heinz Kirchmann vom DFKI

Vorteile für Verwaltungen und Politik

Die Software hilft den Kommunen, Daten besser zu nutzen.
Sie unterstützt die Auswertung von KOSIS-Daten.
So können die Verwaltungen bessere Entscheidungen treffen.
Das stärkt die digitale Souveränität.
Digitale Souveränität bedeutet, dass die Städte ihre Daten und Programme selbst kontrollieren.
Die Informationen sind transparent für Verwaltung und Politik.

Kaiserslautern als Vorbild für digitale Technik

Kaiserslautern zeigt mit dem Projekt, dass es in digitaler Technik vorne ist.
Die Software ist offen, also Open Source.
Das bedeutet:

  • Jeder kann die Software nutzen.
  • Jeder kann sie an seine Bedürfnisse anpassen.
    Das ist besonders gut für Städte und Gemeinden.
    So können sie digitale Verwaltung besser machen.

Kontakt und mehr Informationen

Die Stadt Kaiserslautern gibt gerne Auskunft.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an das Referat für Digitalisierung und Innovation.

Die Stadt bedankt sich für die Unterstützung.
Es gibt keine weiteren Anhänge zur Pressemitteilung.

Foto: Christian Kruppa
Datum der Preisverleihung: 2. Oktober 2025


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:56 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Open Source in der öffentlichen Verwaltung: Revolution oder Risiko? Wie bewerten Sie den Einsatz von frei zugänglicher Software wie dem KOSIS Data Explorer für kommunale Entscheidungen?
Es ist ein Gamechanger, der mehr Transparenz und Innovation bringt.
Offene Software klingt gut, birgt aber Sicherheitsrisiken für sensible Daten.
Solche Tools sind nett, aber die Verwaltung bleibt zu konservativ für echte Veränderungen.
Die Zusammenarbeit von Forschung und Stadt zeigt, wie Digitalisierung richtig funktioniert.
Ich sehe keinen klaren Vorteil gegenüber proprietärer Standardsoftware.