Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Der Rathausvorplatz in Kaiserslautern wird sicherer.
Ab nächstem Jahr gibt es dort neue Kameras.
Diese sollen für mehr Sicherheit sorgen.
Die Stadt Kaiserslautern will Ordnung schaffen.
Der Platz ist sehr wichtig und hat viel Geschichte.
Auf dem Rathausvorplatz gibt es viele alte Gebäude.
Dort sind das Rathaus, das Casimirschloss und Ruinen.
In den letzten Jahren gab es Probleme:
Die Stadt zählt 40 größere Fälle in vier Jahren.
Kleinere Fälle wurden oft nicht gemeldet.
Viele Menschen fühlen sich deshalb unsicher.
Die Stadt bringt zehn Kameras an.
Sie filmen das Rathaus und Umgebung.
Der Platz wird rechtlich geändert.
Das nennt man Entwidmung.
Entwidmung bedeutet:
Der Platz wird kein öffentlicher Raum mehr.
Er gilt als Privatgelände der Stadt.
Dadurch kann die Stadt besser kontrollieren.
Die Stadt sagt: Für Sie ändert sich nichts.
Sie können den Platz weiter frei nutzen.
Aber die Stadt kann jetzt besser für Sicherheit sorgen.
Der Personalrat der Stadt unterstützt die Pläne.
Er will mehr Sicherheit für alle.
Die Bilder sehen tagsüber nur geschulte Mitarbeiter.
Sie arbeiten im Kommunalen Vollzugsdienst.
Die Kameras nehmen nur auf Knopfdruck auf.
Nur wenn etwas Ungewöhnliches passiert.
Nachts überwacht eine Künstliche Intelligenz (KI).
Künstliche Intelligenz ist ein Computer,
der selbständig lernen und Probleme lösen kann.
Die KI erkennt ungewöhnliches Verhalten.
Dann startet sie die Aufnahme.
Der Datenschutzbeauftragte wurde informiert.
Noch gibt es formale Prüfungen.
Eine Genehmigung für die Kameras braucht die Stadt nicht.
Die Kameras sind vom städtischen Netzwerk getrennt.
Das schützt vor Computer-Angriffen.
Die Stadt verbessert auch andere Dinge:
Diese Maßnahmen machen den Platz sicherer und schöner.
Der Bürgermeister Manfred Schulz sagt:
Die Kameras sollen Straftaten verhindern.
Sie schrecken Täter ab.
So wird die Stadt für alle besser und sicherer.
Im öffentlichen Raum hängen Schilder zu den Kameras.
Das soll alle warnen.
Die Maßnahmen starten Anfang nächsten Jahres.
Das hängt noch von einigen Formalitäten ab.
Die Stadt Kaiserslautern will mehr Sicherheit schaffen.
Der Rathausvorplatz soll ein schöner, sicherer Ort werden.
Alle sollen sich dort wohlfühlen und sicher sein.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 25. Nov um 08:35 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.