Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Fußverkehrs-Check in Kaiserslautern

Im Sommer 2025 haben viele Menschen in Kaiserslautern mitgemacht.
Sie haben gemeinsam die Fußwege geprüft.

Das Ziel ist:

  • Zu prüfen, wie gut das Gehen zu Fuß ist.
  • Gemeinsam Verbesserungen zu finden.

Die Ergebnisse werden am 16. September besprochen.
Bei einem großen Treffen, dem Workshop.

Begehungen sind wichtig

Am 24. Juni und 2. Juli 2025 gab es zwei Begehungen.
Menschen gingen bestimmte Wege zu Fuß ab.

Die erste Strecke ging vom Versorgungszentrum Rauschenweg bis zum Bahnhof Galgenschanze.
Hier wurden Hindernisse für Menschen mit Behinderungen gesucht.
Das nennt man „Berollung“.

Die zweite Strecke führte vom Rauschenweg bis zur Pfaffstraße.
Hier schauten alle auf Schulwege.
Gefahren und Hindernisse sollten gefunden werden.

Viele Menschen machen mit

Das Projekt leitet das Referat Stadtentwicklung von Kaiserslautern.
Viele Bürgerinnen und Bürger sind dabei.
Auch Mitarbeiter von Polizei, Stadtwerken und anderen Ämtern.

Sogar eine Staatssekretärin aus Rheinland-Pfalz war da.
Sie heißt Petra Dick-Walther.

Gefundene Probleme

Folgende Probleme entdeckten die Fußgänger:

  • Hohe Bordsteinkanten an Straßenübergängen.
  • Laub auf den Gehwegen.
  • Autos, die auf Gehwegen parken.
  • Gefährliche Straßen vor Schulen durch viel Autos.
  • Schlechte Sicht an einer Kreuzung.

Das funktioniert gut

Es gibt auch gute Dinge:

  • „Rundumgrün“ an Ampeln: Alle Fußgänger haben gleichzeitig grün.
  • Abgesenkte Bordsteine, damit man leichter drüber kommt.
  • Zebrastreifen in der ruhigen Straße „Auf dem Bännjerrück“ für Kinder.

Rundumgrün heißt: Alle Ampeln für Fußgänger schalten gleichzeitig auf grün.
Damit können Sie sicher in alle Richtungen gehen.

Workshop: Sie sind eingeladen!

Am 16. September um 17 Uhr gibt es einen Workshop.
Ort: Stresemannschule in Kaiserslautern.

Sie können mitmachen, auch wenn Sie vorher nicht dabei waren.
Im Workshop werden die Ergebnisse gezeigt.
Auch Ideen für bessere Fußwege werden besprochen.

Unterstützung und Ausblick

Das Projekt wird vom Ministerium in Rheinland-Pfalz unterstützt.
Das Fachbüro Planersocietät begleitet die Arbeit.
Das Land Rheinland-Pfalz bezahlt das Projekt.

Ziel ist, mehr Menschen zum Zufußgehen zu bringen.
Besonders wichtig ist Barrierefreiheit.
Das bedeutet: Alle Menschen sollen gut und sicher gehen können.

Mehr Informationen

Auf der Webseite der Stadt Kaiserslautern finden Sie weitere Infos:
Fußverkehrs-Check Kaiserslautern

Kontakt

Sie möchten zum Workshop anmelden oder haben Fragen?
Schreiben Sie eine E-Mail an das Team vom Fußverkehrs-Check Kaiserslautern.


Viele Menschen aus Kaiserslautern haben im Sommer bei guten Wetter mitgemacht.
Sie können so helfen, dass das Gehen zu Fuß leichter und sicherer wird.
Das ist gut für alle, die in der Stadt zu Fuß unterwegs sind. ```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 7. Jul um 13:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie sollte Kaiserslautern weiter gegen Gefahren und Hindernisse für Fußgänger und besonders für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen vorgehen?
Mehr Überwachung und Strafen gegen Falschparker auf Gehwegen
Extrem barrierefrei: Bordsteine ganz abschaffen und Zebrastreifen ausweiten
Schulwege komplett verkehrsberuhigen – auch auf Kosten des Autoverkehrs
Rundumgrün an allen Ampeln, um das Überqueren sicherer zu machen
Eher kleine, pragmatische Verbesserungen statt großer Umbauten