Bürgerinnen und Bürger untersuchen den Fußverkehr bei sommerlichem Wetter während der Begehungen.
Foto: © Stadt Kaiserslautern

Kaiserslauterns Fußverkehr im Check

Bürger und Experten bewerten Wege und Barrieren – Workshop am 16. September zur Verbesserung der Fußgängerfreundlichkeit

Der Fußverkehrs-Check in Kaiserslautern mobilisierte im Sommer 2025 zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, um die Bedingungen für Fußgänger systematisch zu prüfen. Bei zwei Begehungen wurden unter anderem Barrierefreiheit und Schulwege bewertet, bevor die Ergebnisse am 16. September in einem Workshop diskutiert werden. Beteiligte erkannten Probleme wie hohe Bordsteinkanten, Laub auf Gehwegen und gefährliche Querungen, lobten aber auch positive Maßnahmen wie das Rundumgrün an Ampeln und abgesenkte Bordsteine.

Projektablauf und Beteiligung

Die Begehungen fanden am 24. Juni und 2. Juli 2025 statt, organisiert vom Referat Stadtentwicklung und dem Fachbüro Planersocietät. Mitwirkende waren Bürger, städtische Institutionen sowie die Polizei und die Kinderunfallkommission, unterstützt vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.

Ausblick

Der Abschluss-Workshop am 16. September in der Stresemannschule lädt alle Interessierten zur Mitwirkung ein, um konkrete Verbesserungen für den Fußverkehr in Kaiserslautern zu erarbeiten. Das Land Rheinland-Pfalz finanziert das Projekt mit, um die Aufenthaltsqualität und Barrierefreiheit im Fußverkehr zu stärken.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Kaiserslauterns Fußverkehr im Check | Symbolbild
Kaiserslauterns Fußverkehr im Check | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.