Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Kaiserslautern hat viele Partnerstädte.
Die Städte liegen in verschiedenen Ländern.
Die Partnerstädte sind in verschiedenen Teilen der Welt.
Die Stadt arbeitet gut mit ihnen zusammen.
Es gibt viele Treffen und gemeinsame Projekte.
So lernen Menschen andere Kulturen kennen.
Viele Menschen in Kaiserslautern interessieren sich dafür.
Zum Beispiel fahren viele nach Saint-Quentin in Frankreich.
Das ist eine Partnerstadt von Kaiserslautern.
Bei einem Treffen zeigten Gäste aus Saint-Quentin ihre Stadt.
Viele Gäste waren begeistert von dem Erlebnis.
Simone Zapf leitet das Büro für Partnerschaften.
Sie sagt: „Der Bus nach Saint-Quentin ist oft voll.“
Auch junge Leute tauschen sich aus.
Vier Jugendliche waren zwei Wochen in Bunkyo-ku in Japan.
Nächstes Jahr kommen junge Leute aus Japan nach Kaiserslautern.
So verstehen sich junge Menschen besser.
Einige Partnerschaften gibt es schon 25 Jahre.
Zum Beispiel mit Columbia in den USA und Guimarães in Portugal.
Manuel Steinbrenner gratulierte Guimarães im Juni.
Guimarães bekam den Titel „European Green Capital 2026“.
Das heißt: Die Stadt schützt besonders gut die Umwelt.
Künstler reisen auch in die Partnerstädte.
Zum Beispiel das Duo IC Strings nach Banja Luka.
Sie spielten bei einem Musik-Konzert für Saiteninstrumente.
Außerdem gibt es enge Kontakte mit Brandenburg an der Havel.
Schüler, Lehrer und auch die Oberbürgermeisterin besuchen sich.
Ein digitales Treffen spricht über „Frauen in der Arbeit“.
Für 2026 gibt es viele neue Veranstaltungen.
Am 27. Januar, dem Gedenktag für Auschwitz,
machen Schüler aus Saint-Quentin und Kaiserslautern eine Ausstellung.
Die Ausstellung zeigt die Shoa.
Shoa heißt: Der Holocaust, die Ermordung von Millionen Juden.
Im September 2026 ist das Barbarossa-Fest „Swinging Lautern“.
Es ist Teil des Stadtjubiläums von Kaiserslautern.
Viele Partnerstädte sind eingeladen.
Die Oberbürgermeisterin sagt:
„Das Treffen wird ein großes Fest für alle Partnerstädte.“
Die Reise nach Saint-Quentin ist am 3. und 4. Dezember.
Sie können sich beim Büro für Städtepartnerschaften anmelden.
Kontakt:
Simone Zapf
Leiterin Büro für Städtepartnerschaften
Telefon: 0631 3654336
E-Mail: staedtepartnerschaften@kaiserslautern.de
Kaiserslautern pflegt viele Partnerschaften im Ausland.
Dadurch ist die Stadt international verbunden.
Die Projekte bringen Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen.
Das macht Kaiserslautern lebendig und offen für die Welt.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:11 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.