Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Kaiserslautern schützt die Stadt vor Hochwasser

Die Stadt Kaiserslautern macht etwas Wichtiges für das Klima.
Der Stadtrat hat am 23. Juni 2025 ein neues Konzept beschlossen.

Das Konzept heißt: Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept.
Das kurze Wort dafür ist HWSRVK.

Dieses Konzept hilft der Stadt, wenn es viel regnet.
So will die Stadt in Zukunft besser geschützt sein.

Warum ist das wichtig?

Der Wetterdienst sagt: Es wird öfter stark regnen.
Das kann zu Überschwemmungen führen.
Das bedeutet: Wasser kommt in Straßen und Häuser.

Die Stadt will diese Probleme vermeiden.
Darum planen sie vorsichtig und gut.
Sie wollen später weniger Schäden haben.

Ziele des Konzepts

Das HWSRVK will:

  • Gefährliche Orte finden.
  • Schutzmaßnahmen planen.
  • Schäden vermeiden.

Die Stadt nutzt viele verschiedene Ideen, zum Beispiel:

  • Bäche und Flüsse pflegen.
  • Wasser in der Natur halten.
  • Technische Schutzanlagen bauen.
  • Warnsysteme verbessern.

So sind die Stadt und ihre Menschen besser vorbereitet.

Was ist Bauleitplanung?

Die Bauleitplanung zeigt, wie man Flächen nutzt.
Zum Beispiel:

  • Hier dürfen Häuser gebaut werden.
  • Hier gibt es Grünflächen oder Parks.
    Das hilft, die Stadt gut zu planen.

Bürgerinnen und Bürger helfen mit

Viele Menschen aus der Stadt haben geholfen.
Sie konnten bei Workshops ihre Meinung sagen.
Auch online konnten sie Ideen geben.
So wurden alle gut informiert.

Im Herbst gibt es eine Veranstaltung.
Dort zeigt die Stadt das fertige Konzept.
Der genaue Termin wird später gesagt.

Förderung und Umsetzung

Das Konzept kostet viel Geld.
90 Prozent davon zahlt das Land Rheinland-Pfalz.

Geplant sind viele Maßnahmen, zum Beispiel:

  • Schutz für private Häuser.
  • Technische Anlagen für die Stadt.

Viele Maßnahmen werden ebenfalls vom Land gefördert.
Das bedeutet: Das Land gibt bis zu 80 % Geld dazu.

Bis Herbst 2025 erstellt die Stadt eine Liste.
Diese Liste zeigt alle geplanten Projekte für 5 Jahre.

Das Ingenieurbüro Reihsner hat das Konzept erstellt.

Informationen und nächste Schritte

Ab Oktober 2025 gibt es das Konzept online.
Sie finden es auf der Website der Stadt Kaiserslautern.

Der Schutz vor Hochwasser ist eine Aufgabe für alle:

  • Staat
  • Stadtverwaltung
  • Bürgerinnen und Bürger

Ein voller Schutz geht nicht immer.
Deshalb muss jeder auch selbst vorsichtig sein.

Mehr Infos auf:
www.kaiserslautern.de

Kaiserslautern zeigt damit:
Die Stadt will gut auf den Klimawandel vorbereitet sein.
Sie will die Menschen und Gebäude schützen.
So bleibt die Stadt sicher bei starkem Regen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 4. Jul um 06:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie sollten Städte am besten auf immer häufiger auftretende Starkregen und Überschwemmungen reagieren?
Strikte Bauverbote in Risikogebieten – Sicherheit geht vor!
Mehr private Vorsorge: Hausbesitzer müssen selbst in Schutz investieren
Technische Schutzbauten und Hochwassersperren als Priorität
Öffentliche Beteiligung und Aufklärung – gemeinsam Risiken minimieren
Klimafolgen akzeptieren und Schadensmanagement optimieren