Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Kaiserslautern macht etwas Wichtiges für das Klima.
Der Stadtrat hat am 23. Juni 2025 ein neues Konzept beschlossen.
Das Konzept heißt: Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept.
Das kurze Wort dafür ist HWSRVK.
Dieses Konzept hilft der Stadt, wenn es viel regnet.
So will die Stadt in Zukunft besser geschützt sein.
Der Wetterdienst sagt: Es wird öfter stark regnen.
Das kann zu Überschwemmungen führen.
Das bedeutet: Wasser kommt in Straßen und Häuser.
Die Stadt will diese Probleme vermeiden.
Darum planen sie vorsichtig und gut.
Sie wollen später weniger Schäden haben.
Das HWSRVK will:
Die Stadt nutzt viele verschiedene Ideen, zum Beispiel:
So sind die Stadt und ihre Menschen besser vorbereitet.
Die Bauleitplanung zeigt, wie man Flächen nutzt.
Zum Beispiel:
Viele Menschen aus der Stadt haben geholfen.
Sie konnten bei Workshops ihre Meinung sagen.
Auch online konnten sie Ideen geben.
So wurden alle gut informiert.
Im Herbst gibt es eine Veranstaltung.
Dort zeigt die Stadt das fertige Konzept.
Der genaue Termin wird später gesagt.
Das Konzept kostet viel Geld.
90 Prozent davon zahlt das Land Rheinland-Pfalz.
Geplant sind viele Maßnahmen, zum Beispiel:
Viele Maßnahmen werden ebenfalls vom Land gefördert.
Das bedeutet: Das Land gibt bis zu 80 % Geld dazu.
Bis Herbst 2025 erstellt die Stadt eine Liste.
Diese Liste zeigt alle geplanten Projekte für 5 Jahre.
Das Ingenieurbüro Reihsner hat das Konzept erstellt.
Ab Oktober 2025 gibt es das Konzept online.
Sie finden es auf der Website der Stadt Kaiserslautern.
Der Schutz vor Hochwasser ist eine Aufgabe für alle:
Ein voller Schutz geht nicht immer.
Deshalb muss jeder auch selbst vorsichtig sein.
Mehr Infos auf:
www.kaiserslautern.de
Kaiserslautern zeigt damit:
Die Stadt will gut auf den Klimawandel vorbereitet sein.
Sie will die Menschen und Gebäude schützen.
So bleibt die Stadt sicher bei starkem Regen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 4. Jul um 06:26 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.