Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 18. September war die Abschlussfeier vom Stadtradeln.
Sie fand in der Scheune vom Stadtmuseum statt.
Dabei ehrte Herr Manuel Steinbrenner die Radfahrerinnen und Radfahrer.
Er gab Urkunden an die besten Teilnehmer und Teams.
Stadtradeln ist eine Aktion zum Radfahren.
Viele Menschen fahren Fahrrad und sammeln Kilometer.
Die Aktion will zeigen: Fahrradfahren ist gut für die Stadt.
Es schützt die Umwelt und macht die Stadt besser.
In Kaiserslautern waren 1.522 Menschen dabei.
Sie fuhren zusammen 277.097 Kilometer.
Das ist sehr viel!
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium hat besonders viele Kilometer geschafft:
27.027 Kilometer sind von den Schülern gefahren worden.
Herr Steinbrenner freut sich über die vielen Teilnehmer.
Er sagt: Fahrradfahren ist wichtig für die Stadt.
Das Fahrrad hilft, die Luft sauber zu halten.
Und es macht die Stadt schöner zum Leben.
Viele Schulen und Vereine machen mit.
Besonders das Schulradeln ist beliebt.
Auch Vereine wie der ADFC unterstützen das Radfahren.
Was ist der ADFC?
Der ADFC heißt Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club.
Das ist ein Verein für Radfahrer.
Der Verein bietet Touren, Hilfe und setzt sich für Radfahrer ein.
Bei der Feier wurden die Stadtradeln-Stars geehrt.
Das sind Menschen, die besonders viel Fahrrad fahren.
Zum Beispiel die Brüder Chris und Ricky Fieker.
Sie haben 21 Tage lang nur Fahrrad, Bus, Bahn oder ihre Füße genutzt.
Ihre Erfahrungen haben sie in einem Blog aufgeschrieben.
Sie können die Blogeinträge hier lesen:
Blogbeiträge der Stadtradeln-Stars
Das Stadtradeln gibt es auch 2026 wieder.
Die Stadt plant den Zeitraum vom 20. Mai bis 9. Juni 2026.
Danach macht der Landkreis weiter.
Wer Stadtradeln-Star werden will, kann sich jetzt bewerben.
So können Sie sich bewerben:
E-Mail an: stadtradeln@kaiserslautern.de
Das Stadtradeln zeigt, dass viele Menschen Radfahren wollen.
Es hilft der Stadt, umweltfreundlicher zu werden.
Viele Menschen engagieren sich freiwillig.
Das macht die Stadt für alle besser.
Das Stadtradeln sendet ein starkes Zeichen für mehr Radverkehr.
Die Stadt freut sich schon auf nächstes Jahr.
Machen Sie gerne mit! Fahrradfahren bringt Spaß und hilft der Umwelt.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 06:07 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.