Beigeordneter Steinbrenner ehrt erfolgreiche Teilnehmer beim Stadtradeln-Abschluss im Stadtmuseum.
Foto: © Stadt Kaiserslautern

Kaiserslautern radelt weiter – Rekordkilometer beim Stadtradeln 2025

Über 1.500 Teilnehmende legten 277.097 Kilometer zurück – Schulen und Vereine engagieren sich für nachhaltige Mobilität

Das Stadtradeln 2025 in Kaiserslautern endete am 18. September mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Stadtmuseum. Über 1.500 Teilnehmende legten insgesamt 277.097 Kilometer zurück, wobei das Albert-Schweitzer-Gymnasium besonders hervorstach. Die Aktion fördert nachhaltige Mobilität und das Engagement von Schulen, Vereinen und Bürgern für eine lebenswerte Stadt.

Erfolge und Beteiligung

Das Stadtradeln fand vom 15. Mai bis 4. Juni statt und zeigte erneut eine starke Beteiligung. Initiativen wie Schulradeln und Aktivitäten von Organisationen wie dem ADFC trugen zum vielfältigen Programm bei. Beigeordneter Manuel Steinbrenner betonte die Bedeutung des Radverkehrs für Kaiserslauterns Verkehrsplanung und Lebensqualität.

Ausblick und Beteiligungsmöglichkeiten

Für 2026 ist das Stadtradeln vom 20. Mai bis 9. Juni terminiert, der Landkreis übernimmt anschließend. Interessierte können sich bereits jetzt per E-Mail als Stadtradeln-Stars bewerben. Die Stadt setzt damit ihr Engagement für ökologische Mobilität und gemeinschaftliches Miteinander fort.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.