In Gruppenarbeit wurden die 18 Maßnahmen zur Wärmeplanung gewichtet und priorisiert.
Foto: © Stadt Kaiserslautern

Kaiserslautern plant treibhausgasneutrale Wärmeversorgung

18 Maßnahmen wie Abwasserwärme und Geothermie stehen im Fokus – Bürgerbeteiligung startet nach Januar

Kaiserslautern steht kurz vor dem Abschluss seiner Kommunalen Wärmeplanung, die eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung anstrebt und als strategische Grundlage für alle lokalen Akteure dient. Beim dritten Wärmetisch wurden 18 Maßnahmen priorisiert, darunter Beratungsangebote und die Nutzung von Abwasserwärme. Die Planung bleibt flexibel, berücksichtigt neue Technologien wie Geothermie und setzt keine neuen Pflichten für private Hausbesitzer. Nach Veröffentlichung des vorläufigen Berichts im Januar folgt die Bürgerbeteiligung, bevor das Konzept final beschlossen wird.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.