Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht Kaiserslautern bei der Wärmeversorgung?

Die Stadt macht einen großen Schritt.
Sie möchte die Wärme in der Zukunft verbessern.
Das hilft dem Klima.

Die Stadt arbeitet mit vielen Menschen zusammen.
Zum Beispiel:

  • Firmen
  • Vereine
  • Stadtverwaltung

Sie sprechen über die Wärme in Kaiserslautern.

Warum ist das wichtig?

Seit 2024 gibt es neue Gesetze.
Diese Gesetze heißen WPG.
Sie sagen: Die Stadt muss Pläne machen.

Bis 2026 braucht die Stadt einen Plan.
Alle fünf Jahre soll der Plan besser werden.

Kaiserslautern war schon 2023 bereit.
Der Stadtrat hat eine wichtige Entscheidung getroffen.
Sie wollen die Wärme nachhaltiger machen.

Was bedeutet „Dekarbonisierung“?

Das ist ein großes Wort.
Es heißt: Weniger Kohlenstoffdioxid ausstoßen.
Das ist schlecht für das Klima.

Die Stadt will fossile Energien vermeiden.
Sie will besseres, umweltfreundliches Holz oder Sonne nutzen.

Das erste Treffen vom Wärmetisch

Am Mittwoch trafen sich 35 Menschen.
Sie kommen aus:

  • Firmen
  • Vereinen
  • Verwaltung
  • Politik

Sie sprechen über die Wärme in der Stadt.

Anna Kroschel und Sandra Giglmaier moderierten.
Auch Philipp Klughardt war dabei.

Das Treffen dauerte drei Stunden.
Es gab Begrüßungen von:

  • Bettina Dech-Pschorn (Umwelt)
  • Jürgen Storck (Stadtwerke)

Sie erklärten die aktuelle Lage.
Und den Zusammenhang in ganz Deutschland.

Was wollen die Menschen im ersten Treffen?

Sie haben folgende Punkte besprochen:

  • Wie heizen die Menschen in Kaiserslautern?
  • Wie kann die Stadt ihre Klimaziele erreichen?
  • Es gibt keine Regeln für Hausbesitzer.
  • Es werden nur Möglichkeiten gezeigt.
  • Wärmeplanung braucht Zeit.

Daten und digitale Zwillinge

Die Stadt sammelt viele Daten.
Zu Gebäuden, Heizung, Energie und mehr.

Mit diesen Daten macht man eine digitale Kopie von Kaiserslautern.
Das nennt man „digitaler Zwilling“.

Dieser Zwilling hilft bei Planung und Entscheidung.

Es wird geprüft, welche Energiequelle wo gut passt.
Zum Beispiel: Fernwärme braucht viele Gebäude.

Wünsche der Teilnehmer

Am Ende konnten die Teilnehmer Wünsche äußern.
Sie möchten:

  • eine zentrale Beratungsstelle
  • mehr Transparenz im Ablauf

In den nächsten Monaten gibt es zwei weitere Treffen.

Später dürfen auch Bürger mitmachen.

Wie geht es weiter?

Der Bund bezahlt alles für die Wärmeplanung.
Kaiserslautern muss nichts bezahlen.

So kann die Stadt schnell bessere Wärme für alle schaffen.

Die Zukunft sieht gut aus.
Gemeinsam machen sie Kaiserslautern klimafreundlicher.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 03:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie sollte Kaiserslautern bei der Umsetzung der Wärmewende vorgehen, um wirklich alle Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen?
Direkte Beratung und offene Sprechstunden für Hausbesitzer anbieten
Einen transparenten digitalen Zwilling zur Visualisierung der Veränderungen schaffen
Fundierte Informationsveranstaltungen mit klaren Handlungsempfehlungen veranstalten
Nur auf freiwilliger Basis und mit Anreizen arbeiten, um Akzeptanz zu erhöhen