Die Teilnahme-Urkunde für den Fußverkehrs-Check in Kaiserslautern wurde an Vertreter des städtischen Referats Stadtentwicklung überreicht, um die Bedingungen für Fußgänger in der Stadt zu verbessern.
Foto: © MWVLW-RLP / Jannik Frank

Kaiserslautern auf dem Weg zur Fußgängerstadt

Bürgerbeteiligung und Verbesserungen für attraktiven Fußverkehr im Fokus

Kaiserslautern nimmt am Fußverkehrs-Check teil

Die Stadt Kaiserslautern wurde für die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ausgewählt, ein Innovation, die die Bedingungen für Fußgänger in Rheinland-Pfalz verbessern soll. Dies wurde von Daniela Schmitt, der Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, während des Deutschen Fußverkehrskongresses in Mainz bekannt gegeben.

Eine willkommene Gelegenheit

Oberbürgermeisterin Beate Kimmel zeigte sich erfreut über die Möglichkeit, die Bedingungen für Fußgänger in der Stadt umfassend zu prüfen. Sie betont, dass gute Rahmenbedingungen für den Fußverkehr auch positive Auswirkungen auf andere Bereiche wie den Einzelhandel und die Lebensqualität haben.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Insgesamt haben 23 Kommunen um die Teilnahme am Fußverkehrs-Check konkurriert, und Kaiserslautern gehört nun zu den zehn ausgewählten Städten und Gemeinden. Die Initiative steht unter dem Motto „Für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ und ist eine großartige Gelegenheit, um spezifische Bedürfnisse und Interessen von Fußgängern hervorzuheben.

Wie läuft der Fußverkehrs-Check ab?

Der Fußverkehrs-Check wird von einem Fachbüro, der Planersocietät, unterstützt, und die Kosten dafür werden vom Land Rheinland-Pfalz übernommen. Im Rahmen des Checks werden die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Evaluierung der Fußwege einbezogen. Es sind mehrere Begehungen geplant, bei denen die Teilnehmenden Probleme vor Ort diskutieren und Lösungsvorschläge erarbeiten können.

Gemeinsame Begehungen und Workshops

  • Erster Workshop: Festlegung von Routen und Themen für die Begehung.
  • Zweiter Workshop: Vertiefung von Lösungsansätzen und Planung weiterer Schritte.

Ziele und Maßnahmen

Kaiserslautern setzt sich das Ziel, den Fußverkehr im Binnenverkehr (derzeit 38,4 Prozent) noch stärker zu fördern. Der Mobilitätsplan Klima+ 2030 enthält bereits viele Ziele, die den Fußverkehr betreffen:

  • Sicherstellung angemessener Gehwegbreiten.
  • Barrierereduzierung und inklusive Verkehrssicherheit.
  • Schließung von Lücken im Fußwegenetz.
  • Verkürzung von Wartezeiten an Ampeln mit Blindensignalisierung.

Innovationen für bessere Mobilität

Eine besondere erwähnenswerte Innovation in Kaiserslautern ist die App „KL Navi“, die eine individualisierbare Routenplanung ermöglicht und so insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützt.

Fazit

Der Fußverkehrs-Check in Kaiserslautern zielt darauf ab, die Lebensqualität in den Stadtteilen zu erhöhen und das Zu-Fuß-Gehen attraktiver zu gestalten. Durch die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachleuten wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der möglicherweise auch der Anstoß für weitere Maßnahmen im gesamten Stadtgebiet sein könnte. Das Projekt könnte eine Initialzündung für eine attraktivere Stadtplanung sein, die nicht nur der Gegenwart, sondern auch der Zukunft gerecht wird.

Wir freuen uns auf die Entwicklung, die dieser Fußverkehrs-Check mit sich bringen wird und sind gespannt, wie die Stadt ihre Zentren für die Bedürfnisse der Fußgänger rüsten wird.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.