Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Vom 4. bis 30. September 2025 gibt es eine Ausstellung.
Die Ausstellung ist im Foyer vom Rathaus Kaiserslautern.
Das Thema heißt: „Die irische Pfälzer Geschichte“.
Die Ausstellung zeigt die Geschichte von etwa 3.000 Menschen.
Diese Menschen lebten im Jahr 1709.
Damals gab es den Spanischen Erbfolgekrieg.
Das war ein großer Krieg in Europa.
Außerdem gab es eine schlimme Hungersnot.
Hungersnot bedeutet: Es gab zu wenig Essen.
Wegen dieser Not mussten viele Menschen auswandern.
Sie kamen aus den Regionen Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg.
Viele fanden eine neue Heimat in Irland.
Die Ausstellung wurde vom irischen Generalkonsulat in Frankfurt gemacht.
Sie arbeiteten mit Archiven in Deutschland und Irland zusammen.
Die Menschen zogen nach Irland in die Grafschaften:
Dort gründeten viele Pfälzer Familien neues Leben.
Bekannte Nachnamen sind zum Beispiel:
Die Ausstellung hat 20 Roll-Ups.
Roll-Ups sind große Bilder mit Texten.
Auf den Roll-Ups sind Fotos und Drucke zu sehen.
Die Texte sind auf Deutsch und Englisch.
Die Ausstellung zeigt:
Die Pfälzer Familien sind heute ein Teil von Irland.
Sie gehören zur Gesellschaft dort.
Die Ausstellung zeigt die enge Verbindung zwischen der Pfalz und Irland.
Diese Verbindung entstand durch die Auswanderung.
Sie ist ein interessantes Geschichtsdokument.
Und zugleich ein Zeichen für die Verbundenheit in Europa.
Am Dienstag, 23. September 2025, gibt es eine besondere Führung.
Die Führung beginnt um 14:00 Uhr.
Dabei sind besondere Gäste:
Jede Person, die Interesse hat, ist herzlich eingeladen.
Sie können dabei sein und mitreden.
Die Ausstellung ist jeden Tag geöffnet.
Sie finden sie im Foyer vom Rathaus Kaiserslautern.
Die Ausstellung zeigt eine wichtige und wenig bekannte Geschichte.
Sie passt für alle Menschen, die sich für Geschichte interessieren.
Die Ausstellung lädt Sie ein, über diese Themen nachzudenken:
Besuchen Sie die Ausstellung und lernen Sie mehr!
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 15. Aug um 06:46 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.