Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
EnStadt:Pfaff startet eine neue Veranstaltungsreihe.
Sie geht um ein klimaneutrales Stadtquartier.
Das heißt: Ein Viertel, das keine klimaschädlichen Gase macht.
Am Donnerstag, 18. September, ist der erste Termin.
Thema ist „Hocheffizienz Denkmalschutz“.
Das geht um den Schutz alter Gebäude mit wenig Energie.
Das Gebäude heißt MVZ-Gebäude.
Es ist von 1958 und früher ein Verwaltungsbau.
Der Abend beginnt um 18.15 Uhr mit einer Führung.
Dann gibt es einen Vortrag und eine Diskussion.
Das MVZ-Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Das bedeutet: Man darf es nicht einfach umbauen.
Das Gebäude wurde in den letzten Jahren modernisiert.
Modernisiert heißt: Es braucht weniger Energie.
Das Ziel war der KfW-Effizienzhaus-70-Standard.
Das heißt: Das Haus braucht nur 70 % Energie von einem neuen Haus.
Es gibt einige Regeln:
Diese Arbeit sparte viel Energie.
Energetische Sanierung heißt: Gebäude besser und energiesparend machen.
Das Gebäude nutzt städtische Fernwärme für Wärme.
Fernwärme heißt: Wärme kommt von einer zentralen Anlage.
Für Kühlung gibt es eine Kompressionskältemaschine.
Solarstrom kommt von einem Nachbargebäude.
Dieser Strom wird im eigenen Netz genutzt.
Das MVZ hat eine große Fläche.
Etwa 14.500 Quadratmeter.
Hier sind viele medizinische Praxen drin.
Das macht die Planung schwierig und besonders.
Bei der Veranstaltung sprechen Experten.
Johannes Dietz vom IfaS erklärt das Projekt.
Auch Ingenieur Christian Persohn berichtet.
Sie erzählen:
Die Veranstaltung endet gegen 20 Uhr.
Die Reihe zeigt moderne Methoden für den Klimaschutz.
Sie zeigt auch, wie man alte Gebäude schützt.
Sie können Fragen stellen und mit Experten sprechen.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Mehr über EnStadt:Pfaff
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:22 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.