Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Elf junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Frankreich sind zu Besuch.
Sie kommen aus der Stadt Saint-Quentin.
Die Stadt ist Partnerstadt von Kaiserslautern.
Die Gäste bleiben drei Wochen.
Sie arbeiten gemeinsam mit deutschen Kolleginnen und Kollegen.
Sie bauen zusammen einen kleinen Tisch mit einer feinen Schublade.
Kaiserslautern und Saint-Quentin sind schon lange Partner.
Die Städte sind seit fast 60 Jahren befreundet.
Sie machen viele gemeinsame Projekte.
So bleibt die Freundschaft lebendig.
Seit 2019 gibt es den Austausch von Handwerkerinnen und Handwerkern.
Nur wegen Corona hat der Austausch eine Pause gemacht.
Die Besucher arbeiten in der Werkstatt.
Sie bekommen Hilfe von einem französischsprachigen Fachmann.
Außerdem machen sie viele Aktivitäten zusammen, zum Beispiel:
Ein besonderer Kurs ist der Tandemkurs in der ersten Woche.
Hier lernen die Jugendlichen spielerisch die Sprache und Kultur kennen.
Sie machen auch eine Stadtführung in Kaiserslautern.
Tandemkurs bedeutet:
Menschen lernen gemeinsam Sprachen.
Sie helfen sich gegenseitig.
So lernen sie mehr über die Sprache und die Kultur.
Der Bürgermeister Manfred Schulz hat die Gäste freundlich begrüßt.
Er freut sich über den Besuch in Kaiserslautern.
Er sagt: Der Austausch ist wichtig für Europa.
Er meint:
Er dankt den Lehrerinnen und Lehrern, die alles organisieren.
Solche Begegnungen bringen Vertrauen, Verständnis und Freundschaft.
Das macht Europa stark.
Die deutschen Handwerkerinnen und Handwerker fahren im Frühling nach Saint-Quentin.
So bleibt die Partnerschaft lebendig.
Der persönliche Austausch bleibt wichtig.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 14:11 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.