Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Donnerstag, vor kurzem, ist jeder eingeladen. Es gibt einen Workshop zur Biodiversitätsstrategie. Der Workshop startet um 17.00 Uhr. Er endet um 20.30 Uhr. Der Ort ist die Aula vom Hohenstaufen-Gymnasium. Die Adresse ist Möllendorfstraße 29. Parkplätze gibt es bei der Goetheschule.
<h2>Warum ist Biodiversität wichtig?</h2>
<p>Die Stadtverwaltung von Kaiserslautern arbeitet seit vor langer Zeit an einer Strategie. Diese Strategie ist für die biologische Vielfalt. Umweltdezernent ist Manuel Steinbrenner. Er sagt, dass Lebensräume wichtig sind. Diese Lebensräume sind für Tiere und Pflanzen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen mitmachen.</p>
<h2>Bürgerinnen und Bürger gestalten mit</h2>
<p>Der Workshop hat das Motto „Mehr als nur Grün“. Die Teilnehmer können ihre Ideen teilen. Es gibt viele Fragen zu beantworten:</p>
<ul>
<li>Wo kann ich mir mehr Biodiversität vorstellen?</li>
<li>Was für Maßnahmen wünsche ich mir?</li>
<li>Wo habe ich gute Beispiele gesehen?</li>
<li>Wie kann ich selbst mehr Biodiversität schaffen?</li>
</ul>
<h2>Anmeldung und Informationen</h2>
<p>Man kann sich ab dem 22. August anmelden. Die Anmeldung ist auf der Website von Kaiserslautern. Dort stehen auch Informationen zur Strategie. Man kann den Entwurf der Biodiversitätsstrategie sehen. Man darf Anregungen und Anmerkungen mitbringen.</p>
<h2>Präsentation von der Teich-AG</h2>
<p>Die Teich-AG vom Hohenstaufen-Gymnasium stellt ihre Projekte vor. Diese Projekte fördern die Biodiversität. Ein Wasserbecken hat sich zu einem naturnahen Gewässer entwickelt. Es hat viele Tier- und Pflanzenarten. Das ist ein schönes Beispiel für Gartenliebhaber.</p>
<h2>Was kommt nach dem Workshop?</h2>
<p>Nach dem Workshop dürfen die Bürgerinnen und Bürger zwei Wochen Anmerkungen geben. Dies geht online über die Plattform KLMitWirkung. Sie können ihre Ergänzungen zur Biodiversitätsstrategie teilen.</p>
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 3. Sep um 13:22 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.