Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaiserslautern nehmen am Workshop zur Biodiversitätsstrategie teil, um eigene Ideen für die Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt einzubringen.
Foto: Unbekannt

Gestalten Sie die Zukunft der Biodiversität in Kaiserslautern

Beteiligen Sie sich am Workshop und bringen Sie Ihre Ideen für eine nachhaltige grüne Stadt ein!

Workshop zur Biodiversitätsstrategie der Stadt Kaiserslautern

Am Donnerstag, den 5. September 2024, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem Workshop zur Biodiversitätsstrategie der Stadt Kaiserslautern eingeladen. Die Veranstaltung findet von 17.00 bis etwa 20.30 Uhr in der Aula des Hohenstaufen-Gymnasiums, Möllendorfstraße 29, statt. Parkmöglichkeiten stehen auf dem Parkplatz der Goetheschule zur Verfügung.

Die Wichtigkeit der Biodiversität

Die Stadtverwaltung Kaiserslautern arbeitet seit Ende 2022 an einer Biodiversitätsstrategie, um die biologische Vielfalt in der Stadt zu fördern. Umweltdezernent Manuel Steinbrenner betont die Bedeutung der Erhaltung von Lebensräumen für wildlebende Tiere und Pflanzen: „Das kann aber nur gelingen, wenn wir die Bürgerinnen und Bürger in unser Vorhaben miteinbinden.“

Mitgestaltung durch die Bürgerinnen und Bürger

Der Workshop steht unter dem Motto „Mehr als nur Grün“ und lädt alle Teilnehmer ein, ihre Ideen und Wünsche zum Thema Biodiversität einzubringen. Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:

  • Wie und wo stelle ich mir mehr Biodiversität in der Stadt, im Wald oder im Offenland vor?
  • Welche konkreten Maßnahmen wünsche ich mir?
  • Wo sind mir schon gute Beispiele begegnet?
  • Wie kann ich selbst, in meinem Verein, in meinem Arbeitsumfeld oder zuhause zu mehr Biodiversität beitragen?

Anmeldung und weitere Informationen

Eine Anmeldung zu dem Workshop ist ab dem 22. August 2024 über die Website der Stadt Kaiserslautern möglich. Auf dieser Seite können auch Informationen zum Thema sowie der Entwurf der Biodiversitätsstrategie eingesehen werden. Anregungen und Anmerkungen zum Strategieentwurf sind im Workshop willkommen.

Präsentation der Teich-AG

Im Rahmen des Workshops wird die Teich-AG des Hohenstaufen-Gymnasiums ihre erfolgreichen Projekte zur Biodiversitätsförderung präsentieren. Ein gebautes Wasserbecken hat sich im Laufe der Jahre zu einem naturnahen Gewässer mit vielen Tier- und Pflanzenarten entwickelt – ein inspirierendes Beispiel für alle Gartenliebhaber.

Nächste Schritte für die Bürger

Nach dem Workshop haben die Bürgerinnen und Bürger zwei Wochen lang die Möglichkeit, online Anmerkungen und Ergänzungen zum Entwurf der Biodiversitätsstrategie über die Beteiligungsplattform KLMitWirkung einzubringen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.