Übersetzung in Einfache Sprache

Hier ist der Text in einfacher Sprache:


Gäste aus Portugal in Kaiserslautern

Eine Gruppe von elf Schülern kommt aus der Stadt Guimarães in Portugal.
Sie besuchen das Hohenstaufen-Gymnasium in Kaiserslautern.
Die Schüler kommen im Rahmen des Erasmus-Programms.
Sie machen zusammen mit deutschen Schülern viele Aktivitäten.
Der Schwerpunkt ist die Arbeitsmigration.
Das heißt: Menschen aus Portugal kamen früher nach Kaiserslautern, um zu arbeiten.


Begrüßung durch die Stadt

Der Bürgermeister Manfred Schulz heißt die Gäste herzlich willkommen.
Er sagt: „Die portugiesischen Arbeiter haben unsere Stadt mitgeprägt.“
Sie haben Kaiserslautern aufgebaut.
Er sagt auch zu den Jugendlichen:
„Ihr Besuch ist eine Rückkehr in die Vergangenheit.“
Er meint damit:
Sie kommen aus der Vergangenheit und erleben die Stadt heute.


Das Thema: Arbeitsmigration

Viele Familien aus Portugal lebten früher in Kaiserslautern.
Sie sind Teil der Stadtgeschichte.
Das Projekt will diese Geschichte zeigen.
Es geht um den Austausch zwischen jungen Menschen.
Sie sollen sich besser kennen lernen.


Wie begann der Austausch?

2017 lernte die Schule in Portugal die Schule in Kaiserslautern kennen.
Das geschah bei einer Lehrerfortbildung in Porto.
2019 kamen die ersten Besuche.
Im Jahr 2024 reisten deutsche Schüler nach Portugal.
Kurz danach kam die portugiesische Gruppe nach Deutschland.

Es gab schon viele kurze Aufenthalte.
Manchmal waren Schüler zwei bis sechs Wochen im anderen Land.


Das Erasmus-Programm

Das Erasmus-Programm hilft, Freunde in Europa zu finden.
Es fördert den Austausch zwischen Schulen.
Schullehrer Norbert Herhammer organisierte den Austausch in Deutschland.
Der Bürgermeister fand die Treffen sehr wichtig.
Sie helfen, Europas Grenzen abzubauen.
Sie bringen Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen.


Brücken zwischen alt und neu

Der Austausch soll Vergangenheit und Gegenwart verbinden.
Er soll auch Menschen verbinden.
Jugendliche lernen voneinander.
Sie sprechen über Geschichte und das Leben heute.
Sie bauen neue Freundschaften auf.


Unser Ziel

Kaiserslautern zeigt:
Es ist offen für alle Menschen.
Projekte wie dieses bringen Menschen näher.
Sie schaffen Verständnis zwischen Ländern.
Sie machen Geschichte lebendig.
Das ist wichtig für die Zukunft.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 10. Mai um 11:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Sollten mehr europäische Austauschprogramme wie Erasmus noch stärker gefördert werden, um historische Verbindungen zwischen Ländern lebendig zu halten?
Ja, Geschichte braucht greifbare Begegnungen, um wirklich zu wirken.
Nein, der Fokus sollte auf digitale Zusammenarbeit liegen, um Kosten zu sparen.
Nur wenn solche Programme wirklich inklusive sind und alle Kinder erreichen.
Nein, Europa ist bereits zu überladen mit Austauschprojekten; mehr Substanz statt Masse.