Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt von Kaiserslautern bietet eine Entsorgungsmöglichkeit für Gartenabfälle. Die Sammlung beginnt am 5. Oktober. Es gibt Sammelcontainer in der Stadt. Die Container stehen an vier Wochenenden.
<h2>Termine und Orte der Container</h2>
<p>Die Orte der Container sind auf der Website von der Stadtbildpflege zu finden. Die Website heißt <a href="http://www.stadtbildpflege-kl.de">www.stadtbildpflege-kl.de</a>. Die Container stehen normalerweise am Wochenende. Manchmal stehen sie aber an anderen Orten, wenn Autos parken.</p>
<h2>Was darf in die Container?</h2>
<p>In die Container gehören Gartenabfälle. Dazu zählen Pflegeschnitte von Bäumen und Sträuchern, Grasschnitt und Laub. Auch Laubsäcke aus Papier sind erlaubt. Der Grünabfall wird in einem Zentrum verarbeitet. Dort entsteht Blumenerde oder Brennstoff.</p>
<h2>Wichtige Hinweise zur Abfalltrennung</h2>
<p>Störstoffe gehören nicht in die Container. Dazu zählen Kunststoffsäcke, Blumentöpfe, Draht, Steine und Befestigungsschnüre. Diese Dinge gefährden die Qualität vom Kompost. Container mit Fehlern werden weggenommen. Der Inhalt kann als Restmüll entsorgt werden. Das kostet Geld.</p>
<h2>Alternative Entsorgungsmöglichkeiten</h2>
<p>Haushaltsübliche Mengen an Grünabfall können das ganze Jahr abgegeben werden. Dies ist kostenfrei an den Wertstoffhöfen von der Stadt. Die Adressen sind Daennerstraße 17, Pfaffstraße 3 und Siegelbacher Straße 187. Auch der Wertstoffhof von der ZAK nimmt Grünabfälle an.</p>
<h2>Containerstandorte und Sammeltermine</h2>
<p>Die Sammeltermine und Standorte sind:</p>
<ul>
<li>05./06. Oktober: Langenfeldstraße/Bännjerstraße, Sedanplatz, Alex-Müller-Straße, Standort unter Lautertalbrücke</li>
<li>12./13. Oktober: Kaiserbergring, Max-Planck-Straße, Sonnenberg/Emil-Caesar-Straße</li>
<li>19./20. Oktober: Friedenstraße/Im Grübentälchen, Mennonitenstraße, Schreberstraße</li>
<li>26./27. Oktober: Leibnizstraße, Lessingstraße, Cusanusstraße/St.-Quentin-Ring</li>
</ul>
<h2>Wichtige Verantwortung der Bürger</h2>
<p>Die Stadtbildpflege bittet die Bürger, die Abfälle korrekt zu entsorgen. Abfälle nicht in den Container zu werfen, ist nicht in Ordnung. Das verursacht Kosten. Die Allgemeinheit muss diese Kosten tragen.</p>
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 5. Sep um 11:12 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.