Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Freitag im April 2025 ist etwas Wichtiges im Museum.
Das Museum ist im Humboldt-Schloss in Hettstedt.
Das Museum zeigt alte Eisenbahnen.
Dieses Mal passiert etwas Besonderes.
Zwei kleine Lokomotiven werden repariert.
Man nennt sie die "kleinen Orangen".
Sie sind schmalspurig und dieselbetrieben.
Viele Menschen kennen sie gut.
Sie kommen aus den 1950er Jahren.
Die Lokomotiven werden in die Werkstatt gebracht.
Dort werden sie repariert.
Das nennt man Restaurieren, was bedeutet:
Sie werden wieder schön gemacht.
Ein Lokführer wird eine Lokomotive wieder einsatzbereit machen.
Sie soll später am Kupferkammer-Standort helfen.
Sie wird auch für Besucher gezeigt.
Das zweite Fahrzeug wird schön gemacht.
Es bleibt im Museum ausgestellt.
In etwa ein Jahr soll eine Lok wieder fertig sein.
Das andere dauert länger.
Das Projekt soll drei Jahre dauern.
Sie sind Eisenbahnen mit schmalen Schienen.
Sie sind sehr widerstandsfähig.
Meist bauen die Firmen sie zwischen 1950 und 1959.
Hier einige technische Daten:
Wenn Sie mehr wissen möchten, fragen Sie im Museum.
Das Museum beantwortet gerne alle Fragen.
Das beschreibt, wie die Räder der Lok sind.
"B-Dm" heißt: Zwei Räder sind angetrieben.
Sie sind in einem Drehgestell.
Das Wort "dieselelektrisch" ist ein langer Begriff. Es bedeutet:
Der Motor hilft, die Lok zu bewegen.
Viele Menschen engagieren sich.
Das Museum arbeitet mit anderen Museen zusammen.
Das Projekt bewahrt die alten Eisenbahnen.
Es zeigt die Geschichte der Industrie in der Region.
Es ist auch gut für die Region.
Es zeigt, wie die Menschen früher gearbeitet haben.
Die Lokomotiven sind ein Teil der Kultur.
Sie können das Projekt beobachten.
Sie können viel über die Lokomotiven lernen.
Vielleicht kommen sie bei der Eröffnung.
Das Museum freut sich auf viele Gäste.
Die "kleinen Orangen" werden bald wieder gesehen.
Sie werden schön aussehen.
Das Museum zeigt, dass es neue Ideen hat.
Es möchte Technik und Geschichte bewahren.
Die Rückkehr der Lokomotiven ist ein Höhepunkt.
Viele Eisenbahn-Fans freuen sich schon.
Das Projekt macht das Mansfeld-Museum noch besser.
Es ist wichtig für die Geschichte.
Sie können viel Neues entdecken.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Hettstedt
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 02:34 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.