
Lichter aus fĂĽr den Klimaschutz!
Herborn und über 450 Gemeinden beteiligen sich an der Earth Hour – Gemeinsam für eine bessere Zukunft.„Stunde der Erde“ – Ein starkes Zeichen für den Klimaschutz in Herborn
Am 22. März 2025 ist es wieder so weit: Die Earth Hour steht vor der Tür. Diese weltweite Aktion zielt darauf ab, ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. In Herborn, einer Stadt, die bereits in der Vergangenheit beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle eingenommen hat, wird die Earth Hour in diesem Jahr zum zehnten Mal gefeiert. Zwischen 20:00 und 21:30 Uhr werden an bekannten Wahrzeichen der Stadt, darunter der Leonardsturm, das Schloss und die Evangelische Kirche, die Lichter ausgeschaltet.
Gemeinschaftsaktion fĂĽr den Klimaschutz
Die Bürgermeisterin von Herborn, Katja Gronau, ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, aktiv an der Earth Hour teilzunehmen. „Für intakte Lebensgrundlagen brauchen wir konkrete Klimaziele und einen Plan, um diese zu erreichen“, betont sie. Gronau weist darauf hin, dass die Stadt bereits einiges für den Klimaschutz unternommen hat und dass die integrierten Planwerke wichtige Weichen für die Zukunft stellen. „Klimaschutz betrifft uns alle – jede Bürgerin und jeder Bürger, jedes Unternehmen und die Stadtentwicklung“, erklärt sie weiter.
Klimaschutz und soziale Verantwortung
Die Earth Hour steht nicht nur für das Ausschalten der Lichter, sondern auch für das Bewusstsein, dass der Klimaschutz in politischen Debatten eine zentrale Rolle spielen sollte. Viviane Raddatz, Klimachefin beim WWF Deutschland, verdeutlicht: „Die politische Debatte ist oft zu weit entfernt von der Realität der Klimakrise. Um unser wirtschaftliches, soziales und gesundheitliches Wohlergehen nicht zu gefährden, müssen Klima- und Umweltschutz in allen politischen Prozessen von Beginn an berücksichtigt werden.“
Ein Aufruf zur Teilnahme
Der WWF ruft nicht nur zur Dunkelheit auf, sondern ermutigt auch dazu, die Stimme für den Klimaschutz zu erheben. „Licht aus, an!“, lautet das Motto. Die Earth Hour soll auch ein Moment der Gemeinschaft sein, an dem Menschen zusammenkommen, um ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft zu setzen. Raddatz hebt hervor: „Singen stärkt das Gemeinschaftsgefühl und macht glücklich. Genau das brauchen wir in unsicheren Zeiten wie diesen.“
Weitreichende Teilnahme und Informationen
Bereits zum 19. Mal ruft der WWF zur Earth Hour auf. In den vergangenen Jahren haben tausende Städte in mehr als 180 Ländern an dieser Aktion teilgenommen. Auch dieses Jahr haben Interessierte bis zum Samstag die Möglichkeit, sich anzumelden – sei es als Stadt, Gemeinde, Unternehmen, Chor, Band oder Privatperson. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie unter wwf.de/earth-hour.
Die Earth Hour wird nicht nur als Licht-aus-Aktion verstanden, sondern auch als eine Gelegenheit, sich für Klima- und Umweltschutz stark zu machen und die Gemeinschaft zu stärken. Die Bürger von Herborn sind eingeladen, Teil dieser wichtigen Bewegung zu werden und gemeinsam ein Zeichen zu setzen, dass sie für eine nachhaltige Zukunft eintreten.