Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Vom 8. bis 11. August reiste eine Gruppe aus Herborn nach Ilawa.
Ilawa ist eine Partnerstadt von Herborn in Polen.
Die Reise war für ein großes Fest.
Ilawa feierte 720 Jahre Stadt und 80 Jahre Selbstverwaltung.
Selbstverwaltung bedeutet: Die Menschen regeln viele Dinge selbst.
Viele Veranstaltungen und Treffen zeigten die gute Beziehung beider Städte.
Es ist wichtig, dass Städte aus Europa zusammenarbeiten.
Die Gruppe aus Herborn hatte viele wichtige Leute dabei:
Ziel der Reise war:
Die Städte sind seit 1998 Partner und sprechen regelmäßig miteinander.
Auch Gäste aus anderen Partnerstädten kamen:
So zeigte das Fest, wie Länder und Städte in Europa zusammengehören.
Ein wichtiger Moment war der Besuch im Amphitheater „Old Meeting – Złota Tarka“.
Dort gibt es jedes Jahr ein großes Jazz-Festival.
Die Gäste trafen sich zu kulturellen Veranstaltungen.
Außerdem gab es eine Feier im Pasja-Kino – das ist ein Kino.
Die „Ilawa All Stars Big Band“ spielte Musik.
Die Veranstaltung zeigte auch viel über die Geschichte von Ilawa.
Die Bürgermeister sprachen über ihre Freundschaft.
Lukas Winkler sagte:
„Freundschaft zwischen den Städten ist nicht normal.
Europa wird nicht durch Staaten geeint, sondern durch Menschen vor Ort.“
Ein weiterer Höhepunkt war eine Bootsfahrt auf dem Jeziorak-See.
Dieser See ist der längste in Polen.
Die Gruppe besuchte die Insel Wielka Żuł.
Das ist die größte Binneninsel in Europa.
Ilawa zeigte eine schöne Natur und viel Sport.
Die Gäste sahen den Wassersportverein.
Dort lernen junge Menschen Segeln und Schwimmen.
Die Delegation probierte auch das Segeln aus.
Die Feier zeigte:
Ilawa ist stolz auf seine Geschichte.
Die Stadt blickt offen in die Zukunft.
Die Städtepartnerschaft mit Herborn bleibt stark.
Sie lebt von Freundschaft und gemeinsamen Projekten.
Zusätzlich reisten 43 Gäste aus Herborn mit.
Sie lernten Ilawa und die Region Masuren kennen.
Ilawa liegt im Nordosten von Polen.
Es gehört zur Woiwodschaft Ermland-Masuren.
Eine Woiwodschaft ist wie ein Bundesland in Deutschland.
Die Stadt wurde 1305 das erste Mal genannt.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Ilawa zum Teil zerstört.
Danach hat die Stadt sich wieder neu aufgebaut.
Heute ist Ilawa modern und vielfältig.
Viele Menschen engagieren sich hier.
Die Stadt hat viele Kontakte ins Ausland.
Bei Fragen wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Herborn.
Dort gibt es die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Herborn
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 13. Aug um 12:52 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.