Übersetzung in Einfache Sprache

Die Margarethenkirche feiert die Hardt-Orgel

Die Margarethenkirche steht im Ortsteil Ewersbach.
Sie feierte das 50-jährige Jubiläum der Hardt-Orgel.
Die Orgel spielt seit 1974 eine große Rolle.
Sie prägt das kulturelle Leben der Kirche.

Das Jubiläumskonzert

Kantorin Miyoung Jeon spielte viele Orgelstücke.
Dr. Eberhard Scholl erklärte die Musik und die Kirche.

Folgende Stücke erklangen:

  • Ciacona von Dietrich Buxtehude
  • Großpräludium und Fuge von Nicolaus Bruhns
  • „Gebet“ von Olivier Messiaen (moderne Orgelmusik)
  • James Bond Theme, bekannt und schwungvoll
  • „You Raise Me Up“ von Rolf Lovland (emotional)
  • „Gott uns“ von Olivier Messiaen, technisch schwer

Zum Schluss spielte Kantorin Jeon „Happy Birthday“.
Die Zuhörer klatschten lange Applaus.
Sie wurde von Ronja Knöbel unterstützt.

Feier und Geschichte der Kirche

Nach dem Konzert gab es eine Bildergalerie.
Sie zeigte die Umbauten der Kirche.
Viele Gäste unterhielten sich bei Kuchen und Getränken.

Die Margarethenkirche wurde 1969 bis 1970 umgebaut.
Der Altarraum stellt Jesus Christus in den Mittelpunkt.
Die Hardt-Orgel steht in der Turmstube.

Die Orgel wurde so gebaut:

  • 1974: Orgel mit 14 Registern (Reihen von Pfeifen mit gleichem Klang)
  • 1981 bis 2008: 2 weitere Register kamen dazu (Trompete 8’ und Dulzian 8’)

Die Orgel ist wichtig für die Kirche und Kultur vor Ort.

Warum ist das Konzert so wichtig?

Die Feier zeigte, wie wichtig Musik in der Gemeinde ist.
Viele Menschen engagieren sich für die Kirche.
Besonders Manfred Manderbach und Dr. Eberhard Scholl halfen viel.

Mit dem Jubiläum zeigt die Kirche:

  • Tradition ist wichtig
  • Gemeinschaft macht stark
  • Musik verbindet alle Menschen

So lebt die Margarethenkirche in Dietzhölztal-Ewersbach.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Herborn

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Herborn
N
Neues aus Herborn

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die Verbindung von Tradition und moderner Vielfalt in kulturellen Veranstaltungen wie dem Orgeljubiläum in der Margarethenkirche?
Unverzichtbar – Tradition muss lebendig bleiben!
Ich schätze innovative Programme mit modernen Elementen.
Hauptsache, die Musik berührt – egal ob alt oder neu.
Tradition ist schön, aber zu modern darf es nicht werden.
Ich bevorzuge klar traditionelle, klassische Darbietungen.