Übersetzung in Einfache Sprache

Die Orgel der Margarethenkirche feiert 50 Jahre

Die Margarethenkirche in Ewersbach hat eine besondere Orgel.
Im Jahr 2025 wird sie 50 Jahre alt.

Am Sonntag, den 7. September 2025, gibt es ein Konzert.
Das Konzert beginnt um 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Sie können aber eine Spende geben.
Das Geld hilft für die kirchenmusikalische Arbeit.

Orgelkonzert mit Musik aus verschiedenen Zeiten

Kantorin Miyoung Jeon spielt an der Orgel.
Die Orgel heißt Hardt-Orgel.
Sie spielt Musik von verschiedenen Komponisten.
Zum Beispiel:

  • Nicolaus Bruhns
  • Olivier Messiaen

Diese Werke zeigen die Vielfalt der Orgelmusik.

Geschichte der Orgel in der Margarethenkirche

Die erste Orgel gab es im Jahr 1969.
Sie hatte ein Manual und ein Pedal.
Ein Manual ist die Tastatur der Orgel.
Der Organist spielt damit die Pfeifen.

1974 kam die heutige Orgel in die Kirche.
Der Orgelbauer Daniel Raßmann baute sie.
Er gründete später die Werkstatt Günter Hardt & Sohn.

Die Orgel ist ein handwerkliches Meisterwerk.
Das Gehäuse ist aus Schwarzwald-Fichte, einem Holz.
Die Orgel hat 1016 Pfeifen.
Diese Pfeifen machen den Klang der Orgel aus.

Architektur und Klang der Orgel

Die Orgel passt gut in den Kirchenraum.
Der Klang wird bis in den Chorraum getragen.
Das nennt man Klangglocke.

Die Pfeifen sind aufeinander abgestimmt.
So entsteht ein harmonischer Klang.

Die Orgel hat Türme, die zu der Kirche passen.
Die Türme erinnern an die Pfeiler der Kirche.
Die Farbe der Orgel ist weinrot.
Das macht einen starken Kontrast zur Kirche.

Einladung zum Jubiläumskonzert

Die Gemeinde lädt Sie zum Konzert ein.
Erleben Sie Architektur, Handwerk und Musik zusammen.
Das Konzert ist ein Höhepunkt in Dietzhölztal.

Kommen Sie und genießen Sie den besonderen Klang!


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Herborn

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 29. Aug um 07:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Herborn
N
Neues aus Herborn

Umfrage

Wie wichtig sind Ihnen historische Orgelkonzerte als kulturelles Erlebnis?
Unersetzlich – ein Höhepunkt für Musik- und Kulturliebhaber
Interessant, aber nur für Kenner der klassischen Musik
Nett, aber modernere Konzerte reizen mich mehr
Unwichtig – ich bevorzuge zeitgenössische Musikveranstaltungen