Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Margarethenkirche in Ewersbach hat eine besondere Orgel.
Im Jahr 2025 wird sie 50 Jahre alt.
Am Sonntag, den 7. September 2025, gibt es ein Konzert.
Das Konzert beginnt um 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Sie können aber eine Spende geben.
Das Geld hilft für die kirchenmusikalische Arbeit.
Kantorin Miyoung Jeon spielt an der Orgel.
Die Orgel heißt Hardt-Orgel.
Sie spielt Musik von verschiedenen Komponisten.
Zum Beispiel:
Diese Werke zeigen die Vielfalt der Orgelmusik.
Die erste Orgel gab es im Jahr 1969.
Sie hatte ein Manual und ein Pedal.
Ein Manual ist die Tastatur der Orgel.
Der Organist spielt damit die Pfeifen.
1974 kam die heutige Orgel in die Kirche.
Der Orgelbauer Daniel Raßmann baute sie.
Er gründete später die Werkstatt Günter Hardt & Sohn.
Die Orgel ist ein handwerkliches Meisterwerk.
Das Gehäuse ist aus Schwarzwald-Fichte, einem Holz.
Die Orgel hat 1016 Pfeifen.
Diese Pfeifen machen den Klang der Orgel aus.
Die Orgel passt gut in den Kirchenraum.
Der Klang wird bis in den Chorraum getragen.
Das nennt man Klangglocke.
Die Pfeifen sind aufeinander abgestimmt.
So entsteht ein harmonischer Klang.
Die Orgel hat Türme, die zu der Kirche passen.
Die Türme erinnern an die Pfeiler der Kirche.
Die Farbe der Orgel ist weinrot.
Das macht einen starken Kontrast zur Kirche.
Die Gemeinde lädt Sie zum Konzert ein.
Erleben Sie Architektur, Handwerk und Musik zusammen.
Das Konzert ist ein Höhepunkt in Dietzhölztal.
Kommen Sie und genießen Sie den besonderen Klang!
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Herborn
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 29. Aug um 07:05 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.