Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am 22. Juli 2025 trafen sich 29 Schülerinnen und Schüler.
Sie kommen von zwei Gymnasien in Freudenstadt.
Das sind das Wirtschafts- und das Kepler-Gymnasium.
Sie nahmen am Wettbewerb Start-up BW Young Talents teil.
Der Wettbewerb war am Campus Schwarzwald in Freudenstadt.
Die Jugendlichen zeigten dort ihre eigenen Geschäftsideen.
So konnten sie einen ersten Schritt zur Firmengründung machen.
Sie suchten kreative Lösungen für aktuelle Probleme.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in einem Workshop.
Dort entwickelten sie ihre Ideen.
Sie lernten:
Wichtig war auch:
Die Jugendlichen nutzten Kreativitätstechniken.
Das sind Methoden, um neue Ideen zu finden.
Diese helfen, Probleme anders zu sehen und Lösungen zu finden.
Die Jugendlichen entwickelten verschiedene Projekte, zum Beispiel:
Diese Ideen zeigen viel Kreativität und Praxisnähe.
Nach dem Workshop stellten die Teams ihre Ideen vor.
Eine Jury bewertete die Projekte.
Die Jury bestand aus Experten aus Freudenstadt und der Region.
Das Siegerteam heißt Neoscent.
Es kommt vom Wirtschaftsgymnasium Freudenstadt.
Sie erfanden nachhaltige T-Shirts für Hotels und Restaurants.
Die T-Shirts neutralisieren Gerüche.
Ein QR-Code zeigt die Geschichte des Recycling-Materials.
So verbinden sie Umweltfreundlichkeit und Technik.
Den zweiten Platz erreichte das Team vom Kepler-Gymnasium.
Sie präsentierten die Idee mit der Energierückgewinnung.
Das Siegerteam darf jetzt an der nächsten Runde teilnehmen.
Sie können ihre Idee weiter verbessern.
Vielleicht wird daraus später eine Firma.
Bei Fragen zum Wettbewerb können Sie sich melden bei:
Wirtschaftsförderung Stadt Freudenstadt
(Die genauen Kontaktdaten fehlen noch.)
Der Wettbewerb zeigt: Junge Menschen aus der Region haben viel Potenzial.
Sie arbeiten mit Kreativität und Durchhaltevermögen an Lösungen.
Sie lernen wichtige Fähigkeiten für ihre Zukunft.
Die Aktion stärkt den Wirtschaftsstandort Freudenstadt.
```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Freudenstadt
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 24. Jul um 09:32 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.