Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Start-up Wettbewerb für junge Talente in Freudenstadt

Am 22. Juli 2025 trafen sich 29 Schülerinnen und Schüler.
Sie kommen von zwei Gymnasien in Freudenstadt.
Das sind das Wirtschafts- und das Kepler-Gymnasium.

Sie nahmen am Wettbewerb Start-up BW Young Talents teil.
Der Wettbewerb war am Campus Schwarzwald in Freudenstadt.
Die Jugendlichen zeigten dort ihre eigenen Geschäftsideen.
So konnten sie einen ersten Schritt zur Firmengründung machen.
Sie suchten kreative Lösungen für aktuelle Probleme.

Kreativität und Unternehmergeist

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in einem Workshop.
Dort entwickelten sie ihre Ideen.
Sie lernten:

  • Wie man ein Problem erkennt.
  • Wie man ein Geschäftsmodell macht.
  • Wie man die Idee kurz vorstellt (Elevator-Pitch).

Wichtig war auch:

  • Wer sind die Kunden?
  • Welchen Nutzen hat die Idee?
  • Was macht die Idee besonders?
  • Wie kann man die Idee verkaufen?

Die Jugendlichen nutzten Kreativitätstechniken.
Das sind Methoden, um neue Ideen zu finden.
Diese helfen, Probleme anders zu sehen und Lösungen zu finden.

Vielfältige, neue Geschäftsideen

Die Jugendlichen entwickelten verschiedene Projekte, zum Beispiel:

  • Geräte, die Energie aus Fitnessgeräten zurückgewinnen.
  • Motoren für Kinderwagen, die in Bergen helfen.
  • T-Shirts, die Gerüche neutralisieren.
  • Routenplanung für Fitness mit Künstlicher Intelligenz.
  • Schmuckschutz beim Sport als Ersatz für Tapes.
  • Eine App für Familien-Urlaubsplanung.

Diese Ideen zeigen viel Kreativität und Praxisnähe.

Präsentation und Preisverleihung

Nach dem Workshop stellten die Teams ihre Ideen vor.
Eine Jury bewertete die Projekte.
Die Jury bestand aus Experten aus Freudenstadt und der Region.

Das Siegerteam heißt Neoscent.
Es kommt vom Wirtschaftsgymnasium Freudenstadt.
Sie erfanden nachhaltige T-Shirts für Hotels und Restaurants.
Die T-Shirts neutralisieren Gerüche.
Ein QR-Code zeigt die Geschichte des Recycling-Materials.
So verbinden sie Umweltfreundlichkeit und Technik.

Den zweiten Platz erreichte das Team vom Kepler-Gymnasium.
Sie präsentierten die Idee mit der Energierückgewinnung.

Chancen für die Gewinner

Das Siegerteam darf jetzt an der nächsten Runde teilnehmen.
Sie können ihre Idee weiter verbessern.
Vielleicht wird daraus später eine Firma.

Information und Kontakt

Bei Fragen zum Wettbewerb können Sie sich melden bei:
Wirtschaftsförderung Stadt Freudenstadt
(Die genauen Kontaktdaten fehlen noch.)

Fazit

Der Wettbewerb zeigt: Junge Menschen aus der Region haben viel Potenzial.
Sie arbeiten mit Kreativität und Durchhaltevermögen an Lösungen.
Sie lernen wichtige Fähigkeiten für ihre Zukunft.
Die Aktion stärkt den Wirtschaftsstandort Freudenstadt.
```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Freudenstadt

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Jul um 09:32 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

72250 Freudenstadt-Wittlensweiler
Mehr zum Ort 72250 Freudenstadt-Wittlensweiler
Hintergrundbild von Neues aus Freudenstadt
N
Neues aus Freudenstadt

Umfrage

Wie bewertest du die Idee, Schüler schon früh durch Wettbewerbe wie Start-up BW Young Talents zum Unternehmertum zu motivieren?
Unverzichtbar – So fördern wir echte Zukunftsmacher!
Gut gemeint, aber lieber mehr Praxis statt Theorie.
Gefährlich – Der Druck kann junge Leute überfordern.
Coole Chance, um aus Ideen echte Geschäftsideen zu machen!
Solche Aktionen sind reine Show ohne nachhaltigen Effekt.