
Garten der Partnerstädte: Courbevoie erstrahlt!
Der historische Pavillon des Indes verzaubert die Gartenschau „Tal X“ mit blühender Pracht und Gemeinschaftsgeist.Gartenschau „Tal X“: Courbevoie präsentiert seinen prachtvollen Beitrag im Garten der Partnerstädte
Am 13. März 2025 wurde ein bedeutendes Stück internationale Geschichte im Rahmen der Gartenschau „Tal X“ präsentiert. Die französische Partnerstadt Courbevoie hat mit ihrem beeindruckenden Beitrag im „Garten der Partnerstädte“ für Aufsehen gesorgt. Das Highlight des Beitrags ist das Modell des „Pavillon Indes“, ein Baudenkmal aus der Weltausstellung von 1878 in Paris.
Ein faszinierender Blickfang
Der „Pavillon Indes“, der heute im Parc de Bécon in Courbevoie steht, markiert die Grenze zwischen Paris und dieser charmanten Partnerstadt von Freudenstadt. Oberbürgermeister Adrian Sonder äußerte sich begeistert über den „ganz großartigen Beitrag“ und bezeichnete ihn als „ein echtes Prachtstück“ im Garten der Partnerstädte. Dieser Beitrag ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ausdruck der Verbundenheit und Freundschaft zwischen den Städten.
Gestaltung und Bepflanzung
Die Parzelle ist nicht nur mit dem historischen Modell ausgestattet, sondern auch mit einer Auswahl an Pflanzen gestaltet worden. Zu den Pflanzen gehören:
- Blumen der Sorte „Rose de Courbevoie“
- Eine Palme
- Ein Ahornbaum
Ein offizielles Ortsschild von Courbevoie begrüßt die Besucher am Eingang und unterstreicht die Partnerschaft zwischen beiden Städten.
Ein Team mit viel Herzblut
Für die Realisierung dieses Projekts reisten vier Schreiner aus Courbevoie nach Freudenstadt. Christophe Vernezey, stellvertretender Leiter der Gartenverwaltung in Courbevoie, und seine Kollegen Pascal Dubois, Luc Guerard und François Baudet legten bereits im Vorfeld viel Arbeit in den Nachbau des Pavillons. Es erforderte vier Wochen, um das Modell herzustellen, das nun auf einer Plattform über dem liebevoll angelegten Beet thront. Mit Kleinlastwagen und Auto bewältigte das Team eine achtstündige Anreise von Paris in das malerische Schwarzwaldgebiet.
Ein herzliches Willkommen
Der Beitrag wurde mit langanhaltendem Applaus gewürdigt. Neben OB Sonder waren zahlreiche Persönlichkeiten vor Ort, darunter die Geschäftsführerin der Gartenschau, Cornelia Möhrlen, sowie Gabriele Zürn, Leiterin des Baubetriebsamts, und Otto Rittmann vom Baubetriebsamt. Diese Veranstaltung zeigt einmal mehr, wie wichtig der Austausch zwischen Städten ist und wie Kulturbrücken gebaut werden können.
Ein Ausblick auf die Gartenschau
Die Gartenschau „Tal X“ hat sich somit nicht nur als eine Plattform für die Präsentation von Gartenbaukunst etabliert, sondern auch als ein Ort des interkulturellen Austauschs und der Festigung internationaler Partnerschaften. Der Beitrag von Courbevoie ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Städte durch Kreativität und Engagement zusammenwachsen können.
Die Besucher der Gartenschau dürfen sich auf eine Vielzahl weiterer Attraktionen freuen und werden sicherlich von der Schönheit und dem internationalen Flair des „Gartens der Partnerstädte“ begeistert sein.