Übersetzung in Einfache Sprache

Der Mammutbaum in Freudenstadt

In Freudenstadt steht ein besonderer Baum.

Es ist ein Mammutbaum.

Der Baum ist schon über 150 Jahre alt.

Er wächst auf dem Unteren Marktplatz.

Zur Gartenschau 2025 wird der Baum schön gemacht.

Dazu hat die Stadt das Gebiet um den Baum verbessert.

Sie hat den Platz modern gestaltet.

Der Baum soll gut geschützt werden.

Die Fläche wurde eingezäunt und gepflegt.

Dort gibt es jetzt auch Bänke.

Viele Menschen können dort sitzen.

Der Schatten des Baumes ist im Sommer angenehm.

Der Schutz am Platz hilft dem Baum zu wachsen.

Die Wurzeln dürfen nicht verletzt werden.

So bleibt der Baum gesund und stark.

Der Mam­mutbaum wurde schon 1865 gepflanzt.

Der Baum ist mit König Wilhelm I. verbunden.

Der Samen heißt „Wilhelma-Saat“.

Aus dieser Samenart gibt es noch 200 Bäume.

Vier Mammutbäume stehen in Freudenstadt.

Der Baum am Marktplatz ist sehr groß.

Sein Stamm ist 7 Meter breit.

Der Baum ist etwa 30 Meter hoch.

Dieses Exemplar ist besonders beeindruckend.

Der Mammutbaum überlebte den Krieg 1945.

Der Baum ist ein Zeichen für Widerstandskraft.

Der Schutz am Platz ist naturnah.

Ein Zaun schützt die Wurzeln.

Einige Äste ragen hinaus.

So können die Besucher den Baum nah sehen.

Die Bänke laden zum Verweilen ein.

Sie laden ein, die Natur zu erleben.

Der Baum soll lange erhalten bleiben.

Für die Zukunft in Freudenstadt.

Möchten Sie mehr erfahren?

Besuchen Sie die Webseite der Stadt.

Hier finden Sie viele Informationen.

Link zu weiteren Infos


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Freudenstadt

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 09:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Freudenstadt
N
Neues aus Freudenstadt

Umfrage

Wie sollte die Natur in Städten wirklich geschützt werden – mit starren Schutzmaßnahmen oder durch kreative, frei zugängliche Lösungen?
Mit festen Zäunen und striktem Schutz – Natur muss Grenzen haben.
Offene Plätze, die Natur sichtbar schützen, sind besser.
Kreative Schutzkonzepte, die den Wunsch nach Nähe erfüllen.
Natur einfach freigeben, damit sie sich selbst schützt.
Nur in speziellen Gebieten wirklich schützen, nicht überall.