Dreieichs Hinweisportal „Sag's uns“ bringt Veränderung

Über 2.500 Meldungen dokumentieren die aktive Bürgerbeteiligung für eine sauberere Stadt

Das Hinweisportal Dreieich „Sag's uns“: Bürgerengagement auf hohem Niveau

Das Hinweisportal „Sag's uns“ in Dreieich erfreut sich regem Zuspruch. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 2.541 Meldungen durch die Bürgerinnen und Bürger eingereicht, was die Funktion des Portals als wichtiges Instrument der Bürgerbeteiligung belegt. Die DLB AöR (Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg) zieht eine durchweg positive Bilanz dieser digitalen Plattform.

Ein einfacher Weg zur Mitgestaltung

Seit seiner Einführung im Jahr 2016 hat sich das Portal als nützliches Werkzeug zur Lösung von Problemen im öffentlichen Raum etabliert. Die über die Website und die dazugehörige App eingereichten Meldungen ermöglichen es, Störungen und Missstände wie Schlaglöcher, illegalen Müll oder unkontrolliert wucherndes Unkraut unkompliziert zu melden.

Vielfalt der Meldungen

Die eingegangenen Meldungen decken eine breite Palette ab. Im vergangenen Jahr führten die Bürger hauptsächlich Meldungen zu folgendem Themenbereich ein:

  • Wilder Müll: 493 Meldungen (19,4 %)
  • Andere häufige Themen:
    • Behinderung durch Hecken und Bäume: 261 Meldungen
    • Schäden an Straßen und Gehwegen: 192 Meldungen
    • Öffentliches Grün: 160 Meldungen
  • „Sonstiges“: 310 Meldungen (12,2 %)

Die Meldungen werden in 20 verschiedene Kategorien eingeteilt, die einen schnellen und zielgerichteten Umgang mit den Bürgeranliegen gewährleisten können. Die häufigsten Themen zeigen, wo Bürger den größten Handlungsbedarf sehen, und die Stadtverwaltung hat sich verpflichtet, diese Anliegen zügig zu bearbeiten.

Ein bewährtes System

Die Abwicklung der Meldungen erfolgt schnell und effizient durch die zuständigen Stellen der Stadtverwaltung, darunter die DLB AöR und die Stadtwerke. Nach einer umfassenden Prüfung der eingegangenen Meldungen wird in der Regel in kurzer Zeit Abhilfe geschaffen.

„Wir sind froh, dass sich die Bürgerinnen und Bürger engagiert für ein lebenswertes Dreieich einsetzen. Gleichwohl ärgert uns die Vielzahl der gemeldeten Missstände wie der wilde Müll, der letztlich alle betrifft“, äußerte Erster Stadtrat Holger Dechert. Es zeigt sich, dass das Engagement der Bürger bereits Früchte trägt und die Stadtverwaltung in der Lage ist, rasch Lösungen zu finden.

Transparenz und Verfügbarkeit

Ein besonderes Merkmal des Portals ist die Möglichkeit für alle Bürger, den aktuellen Bearbeitungsstand der Meldungen online einzusehen. Diese Transparenz fördert das Vertrauen in die Arbeit der Stadtverwaltung und ermutigt weitere Bürger, sich aktiv zu beteiligen.

Das digitale Angebot ist nicht nur als Web-Plattform, sondern auch als App für Android und iOS verfügbar, was den Zugang für die Bürger noch einfacher gestaltet. Somit ist „Sag's uns“ ein Beispiel dafür, wie moderne Technologie die Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung erleichtern kann.

Ausblick

Mit der steigenden Anzahl an Meldungen über die Jahre hinweg – von 847 im Jahr 2016 auf einen Rekord von 2.541 im Jahr 2024 – zeigt sich, dass das Angebot auf große Akzeptanz trifft. Es bleibt abzuwarten, wie viele engagierte Bürger im kommenden Jahr hinzugewinnt werden können und welche Herausforderungen sie möglicherweise an die Stadtverwaltung herantragen werden.

Das Hinweisportal „Sag's uns“ ist somit nicht nur ein wichtiges kommunales Instrument, sondern auch ein Zeichen für aktives Bürgerengagement, das Dreieich auf verschiedenste Weise noch lebenswerter macht.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.