Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Dreieich plant viele neue Baum-Maßnahmen.
Diese helfen gegen das Klima-Problem.
Das Ziel ist eine bessere Luft und mehr Grün.
In den nächsten Wochen stehen zwei Straßen im Mittelpunkt:
Hier sollen Bäume besser gedeihen.
Das verbessert das Leben der Menschen.
Junge Bäume hatten oft Probleme.
Sie wurden schwach und manche starben.
Nun gibt es mehr Plätze für Bäume.
Zehn neue Baum-Standorte wurden angelegt.
Viele sind offen und sehen schön aus.
Wo wenig Platz war, wurde der Boden unter der Straße erweitert.
Dann wurde der Boden wieder mit Asphalt bedeckt.
Wichtiges Wort: Vitalitätsverluste
Das heißt: Pflanzen werden schwach und wachsen schlecht.
Die Stadt wählt Bäume, die besser leben.
Das sind Bäume, die Hitze und Trockenheit mögen.
Zum Beispiel Silberlinden und Mongolische Linden.
Diese sind besser gegen Schädlinge geschützt.
In der Fichtestraße gibt es auch mehr Grün.
Alte Betonflächen wurden entfernt.
Dort wachsen jetzt Blumen und Sträucher.
Drei Orte wurden schon begrünt, zwei kommen noch dazu.
Die Kosten sind rund 145.000 Euro.
Das Geld kommt von einem Programm der KfW-Bank.
Das Programm heißt „Natürlicher Klima-Schutz“.
Es zahlt 80 Prozent der Kosten.
Wichtiges Wort: Fertigstellungspflege
Das bedeutet: Junge Bäume werden gepflegt.
So wachsen sie gesund und stark.
Holger Dechert, Erster Stadtrat, sagt:
„Die Förderung hilft uns sehr.
Wir machen unsere Stadt besser für das Klima.
Dreieich wird grüner und schöner.“
Früher wurde die Stresemannstraße schon umgebaut.
Für 2026 und 2027 gibt es neue Ideen:
Besonders in der Mainzer Straße und am Schlagsbach gibt es neue Baumplätze.
Ein großes Projekt ist die Straße zum Röhrenbrunnen.
Dort entsteht im Frühling ein grüner Park.
Dieser Park hilft vielen Tieren und Pflanzen.
Wichtiges Wort: Biodiversität
Das heißt: Vielfalt von Pflanzen und Tieren.
Eine hohe Vielfalt macht die Natur stark und gesund.
Dreieich arbeitet aktiv für eine grüne Zukunft.
Die Stadt will besser mit dem Klima umgehen.
Das verbessern viele neue Bäume und Grünflächen.
So lebt es sich in Dreieich bald besser.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Dreieich
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 23. Okt um 10:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.