Dreieich macht Stadt grüner und widerstandsfähiger

Neue Baumpflanzungen und Begrünungen mit KfW-Förderung stärken Klimaresilienz und Biodiversität

Die Stadt Dreieich investiert in der Hegel- und Fichtestraße in neue Baumpflanzungen und naturnahe Begrünungen, um die Stadt klimaresilienter und lebenswerter zu gestalten. Dabei kommen hitze- und trockenheitstolerante Baumarten wie Silber- und Mongolische Linden zum Einsatz, unterstützt vom KfW-Programm „Natürlicher Klimaschutz“, das 80 % der Kosten trägt. Für 2026 und 2027 sind weitere Entsiegelungen und Grünprojekte – etwa an der Mainzer Straße und am Röhrenbrunnen – geplant, die die Biodiversität fördern und die urbane Naturqualität erhöhen sollen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.