Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Bürgermeister Martin Burlon hat einen neuen Plan vorgestellt.
Der Plan heißt: 1. Nachtragshaushaltsplan 2025.
Das ist eine Änderung im Geldplan der Stadt.
Die Stadt hat Schwierigkeiten mit dem Geld.
Die Ausgaben sind stark gestiegen.
Das Geld vom Kreis Offenbach ist nicht genug.
Neue Bundesgesetze kosten die Stadt mehr Geld.
Sozialausgaben, also Geld für Menschen in Not, steigen.
Die Stadt verliert Geld durch neue Regeln.
Die Stadt spart seit Jahren, aber das reicht nicht.
Was ist ein Nachtragshaushaltsplan?
Das ist ein geänderter Geldplan.
Er wird gemacht, wenn sich Geld verändert.
Zum Beispiel: Wenn die Ausgaben steigen.
Oder wenn Einnahmen fallen.
Der Bürgermeister will die Steuern erhöhen.
Besonders:
Was ist ein Hebesatz?
Das ist ein Prozentsatz für Steuern.
Er bestimmt, wie hoch die Steuer ist.
Wenn der Hebesatz steigt, zahlen Sie mehr Steuern.
Ja, es gibt gute Nachrichten:
Er findet die Situation schwer.
Die Probleme kommen von außen, von Bund und Kreis.
Er sagt: Wer bestellt, soll auch bezahlen.
Er kämpft für eine faire Finanzierung.
Sie können die Präsentation zum Plan per E-Mail bekommen.
Dort stehen alle Informationen genau drin.
Kontakt:
Claudia Scheibel
Magistrat Kommunikation & Bürgerbeteiligung
Die Stadt Dreieich hat finanzielle Probleme.
Sie arbeitet an Lösungen.
Sie informiert die Bürgerinnen und Bürger offen.
In den nächsten Monaten folgen weitere Schritte.
```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Dreieich
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 16:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.