Übersetzung in Einfache Sprache

Die Stadt Dreieich bereitet sich auf den Winter vor

Der Winter kommt.
Die Stadt Dreieich macht viele Vorbereitungen.
Dabei geht es vor allem um Brunnen und Weiher.
Auch eine Gedenkfeier für Opfer des Nationalsozialismus gibt es.


Brunnen und Weiher werden winterfest gemacht

Es wird kälter und die Tage sind kürzer.
Dann bereitet die Stadt die Brunnen und Weiher vor.

Die Spielplatzkolonne macht die Anlagen winterfest.
Sie kümmert sich um:

  • Spielplätze
  • Weiher und Brunnen

Zuerst wird das Wasser abgelassen.
Das passiert mit dem Angelsportverein zusammen.

Vorher gibt es ein „Abangeln“.
Das bedeutet: Alle angeln gemeinsam, um Fische zu fangen.
So wird der Fischbestand vor dem Winter verringert.
Die Fische sind besser geschützt.

Abangeln: Das letzte Angeln vor dem Winter. Es hilft, die Fische zu schützen.


Wie läuft das Einwintern genau ab?

  • Die Fontäne im Burgweiher wird abgebaut.
  • Der Weiher füllt sich dann langsam durch Regen und Wetter.
  • Die Brunnen werden mit Hochdruck sauber gemacht.
  • Die Wasserzufuhr wird gestoppt. So frieren die Leitungen nicht ein.

Der Dienstleistungsbetrieb (DLB) macht das für diese Brunnen:

  • Dorfbrunnen auf dem Dorfplatz Götzenhain
  • Lindenplatz
  • Hooschebaa
  • zwei Brunnen in der Fahrgasse (Obertor und Untertor)

Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht

Am 9. November erinnert Dreieich an die Opfer des Nationalsozialismus.
Die Gedenkfeier ist auf dem jüdischen Friedhof in Sprendlingen.

Die Feier beginnt um 11 Uhr.
Frau Bettina Schmitt leitet das Gedenken.

Eingeladen sind:

  • Magistrat (die Stadtverwaltung)
  • Stadtverordnetenversammlung (gewählte Stadtvertreter)
  • Ausländerbeirat (Vertreter der ausländischen Bürger)

Alle Bürgerinnen und Bürger können mitmachen.
Es ist wichtig, dass wir gemeinsam erinnern.


Hinweise zur Teilnahme an der Gedenkfeier

Es ist gut, eine Kopfbedeckung zu tragen.
Das ist eine jüdische Tradition.

Die Feier ist offen für alle.
Sie zeigt Respekt und Verantwortung.


Kontakt und Fragen

Für Fragen helfen Ihnen gerne:

  • Dienstleistungsbetrieb Dreieich (DLB) – zum Einwintern der Brunnen
  • Stadt Magistrat Kommunikation & Bürgerbeteiligung – zur Gedenkveranstaltung

Sie können dort anrufen oder eine E-Mail schreiben.


Die Stadt Dreieich macht sich fit für den Winter.
Und sie erinnert an wichtige Ereignisse der Geschichte.
So bleiben Natur und Erinnerung gut geschützt.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Dreieich

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Dreieich
N
Neues aus Dreieich

Umfrage

Wie wichtig finden Sie das Erinnern an die Reichspogromnacht im Heute, und was sollte das Gedenken für unsere Gesellschaft bewirken?
Unverzichtbar – Es muss stets wachrufen und vor Antisemitismus schützen
Wichtig, aber nur in würdevoller, sachlicher Form ohne große öffentliche Shows
Eher überbewertet – Wir sollten uns mehr auf die Gegenwart konzentrieren
Gedenken ist gut, aber wir brauchen gleichzeitig klare Bildungsprogramme gegen Rechtsextremismus
Ich finde, man könnte die Erinnerung stärker mit Jugendprojekten und aktivem Engagement verbinden