Übersetzung in Einfache Sprache

Ein besonderes Theaterprojekt an der Gesamtschule Wulfen

Die Gesamtschule Wulfen macht ein wichtiges Austauschprojekt.
Sie arbeitet zusammen mit einer Künstlergruppe aus Peru.
Die Gruppe heißt „Arena y Esteras“ und kommt aus Lima.

Das Projekt ist Teil der Kinderkulturkarawane.
Im Forum der Schule gab es ein buntes Theaterstück.
Viele Schüler und Gäste fanden das toll.

Künstler, Traditionen und Geschichten

Fünf junge Schauspieler zeigen das Stück.
Sie tragen bunte Kostüme, die besondere Vögel und Natur zeigen.
Der Schulleiter Herr Twittenhoff freut sich sehr über die Gruppe.

Das Theaterstück heißt „el camino de las semillas – Ruru“.
Das bedeutet: Der Weg der Samenkörner.
Es geht um die eigenen Wurzeln, also Herkunft und Vergangenheit.

Die Künstler tanzen, singen und spielen Flöte.
Sie sind zwischen 13 und 28 Jahre alt.
Sie erzählen vom Wert der Natur und dem Frieden.

Umweltschutz und soziale Themen

Das Projekt spricht auch über Umweltschutz.
Umweltzerstörung bedeutet: Die Natur wird kaputt gemacht.
Auch in Peru ist das ein großes Problem.

Die Lehrerin Frau Saalmann sagt:
Die Gruppe will mit den Schülern darüber sprechen.

Weitere wichtige Themen sind:

  • Traditionen der indigenen Völker in Peru
  • Soziale Gerechtigkeit (das heißt: alle sollen fair behandelt werden)
  • Interkulturalität.

Interkulturalität bedeutet:
Menschen aus verschiedenen Kulturen lernen voneinander.
Sie verstehen sich besser und arbeiten zusammen.

Die Künstler aus Peru bleiben eine Woche in Dorsten.
Sie wohnen bei Lehrern und arbeiten mit Schülern zusammen.

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Das Theaterprojekt passt zu einem wichtigen Ziel:
Die Welt soll nachhaltiger werden.
Nachhaltigkeit heißt: So leben, dass die Natur lange gut bleibt.

Ein Ziel von der Agenda 2030 ist wichtig:
Nachhaltiger Konsum und Produktion.
Das bedeutet, dass wir gute Dinge kaufen und herstellen.

Das Projekt möchte, dass alle bewusster leben.

Woher kommt Arena y Esteras?

Die Theater- und Zirkusschule ist in Villa El Salvador.
Das ist ein Stadtteil am Rand von Lima, Peru.

Früher bauten die Menschen einfache Häuser aus Stroh.
Heute gibt es dort moderne Gebäude, Unis und eine Metro.

Leider gibt es immer noch Probleme:
Zum Beispiel Gewalt und Armut.

Wer unterstützt das Projekt?

Das Austauschprojekt ist Teil der Kinderkulturkarawane.
Viele Gruppen helfen dabei, zum Beispiel:

  • Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW
  • Programm Kreativ Global II
  • Förderkreis Jugend der Stadt Dorsten

Die Gesamtschule Wulfen im Überblick

Die Gesamtschule Wulfen ist eine sehr alte Schule in NRW.
Sie hat viele Auszeichnungen:

  • Schule ohne Rassismus
  • Schule ohne Gewalt
  • Gesunde Schule
  • Vorbildliche Schule

Die Schule hat besondere Schwerpunkte:

  • Gemeinsamer Unterricht für alle Kinder
  • Förderung für besonders begabte Schüler zusammen mit der Uni Münster

Außerdem gewann die Schule einen Jugend-Software-Preis.
Sie ist auch Teil vom Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“.
Die Schule fördert kulturelle Bildung stark.

Fazit

Das Projekt zeigt das Engagement der Gesamtschule Wulfen.
Es geht um kulturellen Austausch, Nachhaltigkeit und soziales Miteinander.
So bekommen alle neue Ideen und Perspektiven.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Dorsten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 8. Sep um 21:55 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Dorsten
N
Neues aus Dorsten

Umfrage

Wie wichtig findest du interkulturelle Projekte wie das Theaterprojekt der Künstlergruppe „Arena y Esteras“ für das Verständnis globaler Herausforderungen?
Unverzichtbar – nur so lernt man echte globale Zusammenhänge verstehen
Interessant, aber ich bevorzuge lokale Aktionen gegen Umweltprobleme
Tolles Konzept, aber sollten sich Schulen mehr auf Disziplin konzentrieren?
Grundsätzlich gut, doch solche Projekte greifen zu kurz ohne konkrete Aktionen
Interkultureller Austausch ist überbewertet, wir sollten zuerst unsere eigenen Probleme lösen