Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
###Die Gesamtschule Wulfen ist eine Kulturschule
Das bedeutet:
Die Schule fördert Kunst und Kultur.
Sie will Kinder zum Nachdenken bringen.
###Das Theaterstück „Die Zeitmaschine“
Alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse sahen das Stück.
Es fand in der Schul-BiBi am See statt.
Das Stück heißt „Die Zeitmaschine“ des Consol Theaters Gelsenkirchen.
###Was passiert im Theaterstück?
Das Stück ist über die Zukunft.
Es zeigt das Jahr 2022.
Damals spürt man schon den Klimawandel.
Es gibt eine geheimnisvolle Maschine.
Sie landet auf dem Schulhof.
Zwei Figuren heißen Cleo und Zett.
Sie kommen aus einer schlechten Zukunft.
Die Erde ist fast kaputt.
Lena Entezami und Eric Rentmeister spielen die Rollen.
Sie ziehen die Kinder in den Bann.
Die Kinder dürfen mitspielen.
Sie denken mit und reden mit.
Sie sollen lernen, wie ihre Zukunft sein könnte.
Nach dem Stück sollten die Kinder eigene Ideen machen.
Sie sollten die Erde schützen.
Ihre Ideen waren zum Beispiel:
Die Kinder stellten Plakate mit ihren Ideen her.
Damit zeigen sie, dass sie die Erde schützen wollen.
Eine Kulturschule fördert Kunst und Kultur.
Sie macht Kunst zum Teil des Schulalltags.
So sollen Kinder lernen und nachdenken.
Kunst hilft, über wichtige Themen zu sprechen.
Sie motiviert Kinder, sich zu beteiligen.
Die Schulleitung ist stolz auf die Projekte.
Sie sagt, kreative Arbeiten sind wichtig für Kinder.
Die Kinder lernen, wie sie die Erde schützen können.
Sie sprechen über Nachhaltigkeit.
Ihre Ideen sind wichtig für die Gesellschaft.
Die Schule nutzt kreative Formen, um wichtige Themen sichtbar zu machen.
Sie hilft Kindern, sich persönlich zu entwickeln.
Damit leisten sie einen Beitrag zur Gesellschaft.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Dorsten
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: So, 11. Mai um 20:48 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.