Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 23. November 2025 war Ewigkeitssonntag.
Auf dem Kommunalfriedhof Hervest passierte etwas Besonderes.
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen halfen mit.
Sie kommen vom Gymnasium Petrinum.
Die Jugendlichen hatten ein wichtiges Projekt.
Sie suchten Namen von sowjetischen Kriegsgefangenen.
Das sind Menschen, die im Krieg gefangen waren.
Viele von ihnen starben damals hier.
Diese Opfer hatten lange keine Namen.
Die Schüler machten daraus eine Liste.
So bekommen die Opfer ihre Namen zurück.
Das ist sehr wichtig für das Erinnern.
Der Verein für Orts- und Heimatkunde half mit.
Die Schüler lernten viel über die Geschichte.
Sie wussten viel über die Opfer.
Dann gab es eine Gedenkfeier auf dem Friedhof.
Nach der Feier zeigten die Schüler ihre Arbeit.
Die Liste wurde offiziell übergeben.
Viele wichtige Personen waren dabei, zum Beispiel:
Die Ergebnisse sind im Jahrbuch „Herrlichkeit Lembeck“.
Es ist die 85. Ausgabe.
Dort können Sie die Arbeit der Jugendlichen lesen.
Das Jahrbuch gibt es bei der Stadtverwaltung.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hilft seit 2020.
Diese Organisation kümmert sich um alte Kriegsgräber.
Sie sucht Namen von unbekannten Opfern.
So bekommen viele Menschen ihre Identität zurück.
Dr. Marius Seydel fand fast 400 Namen.
Das ist eine große Leistung.
Seine Arbeit hilft beim Verstehen der Geschichte.
Der „Russenfriedhof“ steht in Holsterhausen.
Er ist ein Mahnmal.
Mahnmal heißt: Man soll sich daran erinnern.
Der Friedhof erinnert an die schweren Taten der Nazis.
Die Gräber und die neue Liste zeigen:
Hier gab es großes Leid im Krieg.
Das soll niemand vergessen.
Die Schüler übergaben die Liste feierlich.
Das war ein wichtiges Zeichen in der Stadt.
Der Bürgermeister Tobias Stockhoff sagte:
„Jeder Name, den wir zurückgeben können,
ist wiederhergestellte Menschenwürde.
Junge Menschen in Dorsten arbeiten respektvoll
an dieser schweren Vergangenheit.
Gedenken ist kein Blick zurück, sondern Auftrag.
Wir müssen uns für Frieden und Menschlichkeit einsetzen.“
Die Liste ist ein großer Schritt beim Erinnern.
Sie zeigt: Erinnerung ist für alle wichtig.
Die Jugendlichen haben es gut gemacht.
Versöhnung gelingt durch Wissen und Gedenken.
Darum sollen wir die Vergangenheit nicht vergessen.
Und gemeinsam für eine bessere Zukunft sorgen.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Dorsten
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:56 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.