Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
An der Gesamtschule Wulfen machen Schüler ein tolles Schreibprojekt.
Die Schüler sind von der 5. bis zur 10. Klasse.
Sie schreiben über Fantasie und Erinnerungen.
Sie sprechen auch über wichtige Themen.
Zum Beispiel: Cybermobbing.
Kasper ist eine erfundene Figur.
Er ist der „Geist der GSW“.
GSW ist die Abkürzung für die Schule.
Kasper spukt seit 1973 in der Schule.
Die Schüler gaben Kasper eine eigene Persönlichkeit.
Sie machten Steckbriefe und Zeichnungen von ihm.
So wurde Kasper lebendig für die Geschichten.
Das Projekt führte Frau Janet Slemp.
Sie war früher Schülerin an der GSW.
Nun studiert sie an einer Universität.
Die Schüler arbeiteten zehn Stunden daran.
Sie schrieben Texte und machten Tagebücher.
In den Geschichten gab es echte Ereignisse.
Auch Erfindungen waren dabei.
Die Schüler bekamen Schreibanregungen.
Sie machten Storyboards. Das sind Pläne für Texte.
Sie gaben sich gegenseitig Feedback.
So wurden die Texte immer besser.
Am Ende gab es ein „Geistertagebuch“.
Das zeigt viele Gedanken und Ideen.
Cybermobbing bedeutet:
Die Schüler schrieben in Kaspers Tagebuch
über Probleme mit Cybermobbing.
Sie wollten, dass alle mehr aufeinander achten.
Am Ende lasen die Schüler ihre Texte vor.
Das war im Forum der Schule.
Viele Gäste hörten zu.
Der Schulleiter fand das Projekt sehr wichtig.
Auch die Lehrerin für Unterricht lobte es.
Für Frau Slemp war das Projekt besonders.
Sie war mal Schülerin an dieser Schule.
Jetzt hilft sie als Lehrerin den Schülern.
So verbindet sie Vergangenheit und Zukunft.
Das Projekt zeigt:
So lernen die Schüler kreativ und fürs Leben. ```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Dorsten
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 7. Jul um 18:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.