Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Ein besonderes Schreibprojekt an der Gesamtschule Wulfen

An der Gesamtschule Wulfen machen Schüler ein tolles Schreibprojekt.
Die Schüler sind von der 5. bis zur 10. Klasse.
Sie schreiben über Fantasie und Erinnerungen.
Sie sprechen auch über wichtige Themen.
Zum Beispiel: Cybermobbing.

Wer ist Kasper?

Kasper ist eine erfundene Figur.
Er ist der „Geist der GSW“.
GSW ist die Abkürzung für die Schule.
Kasper spukt seit 1973 in der Schule.
Die Schüler gaben Kasper eine eigene Persönlichkeit.
Sie machten Steckbriefe und Zeichnungen von ihm.
So wurde Kasper lebendig für die Geschichten.

Wie entstand das Projekt?

Das Projekt führte Frau Janet Slemp.
Sie war früher Schülerin an der GSW.
Nun studiert sie an einer Universität.
Die Schüler arbeiteten zehn Stunden daran.
Sie schrieben Texte und machten Tagebücher.
In den Geschichten gab es echte Ereignisse.
Auch Erfindungen waren dabei.

Schreiben mit System

Die Schüler bekamen Schreibanregungen.
Sie machten Storyboards. Das sind Pläne für Texte.
Sie gaben sich gegenseitig Feedback.
So wurden die Texte immer besser.
Am Ende gab es ein „Geistertagebuch“.
Das zeigt viele Gedanken und Ideen.

Wichtiges Thema: Cybermobbing

Cybermobbing bedeutet:

  • Jemanden im Internet absichtlich ärgern.
  • Beleidigen oder bedrohen.
  • Bloßstellen oder belästigen.

Die Schüler schrieben in Kaspers Tagebuch
über Probleme mit Cybermobbing.
Sie wollten, dass alle mehr aufeinander achten.

Feierliche Lesung zum Schluss

Am Ende lasen die Schüler ihre Texte vor.
Das war im Forum der Schule.
Viele Gäste hörten zu.
Der Schulleiter fand das Projekt sehr wichtig.
Auch die Lehrerin für Unterricht lobte es.

Persönliche Rückkehr und Zukunft

Für Frau Slemp war das Projekt besonders.
Sie war mal Schülerin an dieser Schule.
Jetzt hilft sie als Lehrerin den Schülern.
So verbindet sie Vergangenheit und Zukunft.

Zusammenhalt und Rücksichtnahme

Das Projekt zeigt:

  • Die Schule ist ein Ort zum Zusammenleben.
  • Geschichten helfen, sich zu verstehen.
  • Wichtige Themen bekommen Platz.

So lernen die Schüler kreativ und fürs Leben. ```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Dorsten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 7. Jul um 18:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Dorsten
N
Neues aus Dorsten

Umfrage

Wie sinnvoll findest du, aktuelle Probleme wie Cybermobbing durch kreative Schulprojekte sichtbar zu machen?
Genial – so erreichen Schüler das Thema viel besser als mit trockenen Vorträgen
Gut, aber man sollte daneben auch klare Regeln und Strafen haben
Unnötig – Kreativität hat mit ernsten Themen wenig zu tun
Problematisch – Schüler könnten sich durch solche Projekte zu sehr belastet fühlen
Ich weiß nicht – hängt sicher vom Projekt und der Umsetzung ab