Übersetzung in Einfache Sprache

Stadtarchiv Dorsten schützt seine Dokumente besser

Das Stadtarchiv Dorsten bewahrt wichtige alte Dokumente.
Diese Dokumente sind sehr empfindlich.
Darum gibt es jetzt neue Hilfsmittel.
Diese helfen im Notfall schnell und gut.

Was sind Notfallboxen?

Notfallboxen sind besondere Kisten.
Sie sind für Katastrophen wie Feuer oder Wasser.
Die Boxen helfen, die Dokumente zu retten.

Förderung für kleine Kultureinrichtungen

Das Stadtarchiv bekam Geld von der Notfallallianz Kultur.
Diese Allianz hilft kleinen Kulturorten.
135.000 Euro wurden verteilt, unterstützt von mehreren Ministerien.
Ziel ist es, den Schutz zu verbessern.

Resilienz heißt dabei:

  • Schnell wieder okay sein nach Problemen.
  • Zum Beispiel nach Hochwasser oder Feuer.

Gefahren für Kulturdokumente

Alte Dokumente können durch vieles kaputtgehen:

  • Hochwasser und Unwetter
  • Feuer und technische Probleme
  • Vandalismus (absichtliche Beschädigung)
  • Krieg und Konflikte

Darum sind die neuen Notfallboxen sehr wichtig.

Inhalt einer Notfallbox

In der Notfallbox gibt es:

  • Rollbretter zum Transport von schweren Dingen
  • Folien und Planen zum Schutz vor Wasser
  • Beutel für erste Hilfe bei Dokumenten
  • Schwämme, Eimer und Tücher zum Saubermachen
  • Werkzeug für schnelle Reparaturen
  • Taschenlampen für dunkle Orte
  • Schutzausrüstung für Personen
  • Stifte und Papier für Dokumentation

Besonders wichtig ist auch die Abrollstation.
Damit kann man nasse Dokumente in Folie einpacken.
So lässt sich Schaden gering halten.
Die Dokumente können dann besser repariert werden.

Schnelle Hilfe im Notfall

Wenn ein Hochwasser oder Feuer passiert,
kann das Archiv-Team schnell handeln.
Die Notfallboxen helfen dabei.
Die Kosten von etwa 3.000 Euro kamen aus einem Sonderfonds.

Was sagt das Stadtarchiv?

Martin Öcher, der Chef vom Stadtarchiv, sagt:

Es ist wichtig, auf Notfälle vorbereitet zu sein.
Wir hoffen, dass nichts passiert.
Aber wenn doch, sind wir mit der Notfallbox bereit.
So können wir die wichtigen Dokumente schützen.

Warum ist das wichtig?

Die neue Ausstattung macht das Archiv sicherer.
So bleiben die Kulturgüter lange erhalten.

Die Förderung zeigt:
Gute Hilfe kann auch kleinen Einrichtungen viel bringen.
Dadurch wird Kultur vor Ort besser geschützt.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Dorsten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 09:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Dorsten
N
Neues aus Dorsten

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen der Schutz historischer Dokumente vor Katastrophen und Vandalismus?
Unverzichtbar – Kulturerbe muss mit modernster Technik geschützt werden
Wichtig, aber oft wird übertrieben – Katastrophenschutz hat auch Grenzen
Eher nebensächlich – historische Dokumente kann man digitalisieren und neu erschaffen
Mir ist wichtiger, Geld in neue Kulturprojekte zu stecken als in Schutzmaßnahmen
Katastrophenschutz für Archive ist Luxus – Existenzielle Probleme haben Vorrang