Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 7. September 2025 zeigt das Central Kino-Center besondere Filme.
Diese Filme sind aus dem Jahr 1986.
Sie zeigen, wie die Stadt Dorsten damals war.
Die Filme sind Teil des Stadtjubiläums.
Sie geben Ihnen Einblicke in das Leben vor fast 40 Jahren.
Die Filme hat Karl-Heinz Bulasch gemacht.
Sie zeigen bekannte Orte und Ereignisse aus Dorsten 1986.
Dazu gehören zum Beispiel:
Die Musik im Film kommt von Klaus Kiekenbeck.
Seine Lieder „Wir leben“ und „Feste feiern“ passen gut zur Zeit.
Die Filme waren lange Zeit verloren.
Jetzt hat das Medienzentrum Westfalen-Lippe sie gefunden und digitalisiert.
Digitalisierung bedeutet:
Man macht Filme aus alten Kassetten digital.
So sind die Filme besser geschützt und leichter anzuschauen.
Die Filme werden nun wieder gezeigt.
Viele können die Stadtgeschichte so neu entdecken.
Tobias Stockhoff sagt:
„Die Filme sind spannend und schnell.
Sie zeigen: Man soll mit Herz genau hinschauen.“
Die Filmvorführung ist am Sonntag, 7. September 2025.
Sie beginnt um 11 Uhr im Central Kino-Center.
Der Eintritt kostet 6 Euro.
Karten können Sie im Kino oder online kaufen.
Das Stadtarchiv Dorsten sucht weitere alte Filme.
Martin Köcher leitet das Archiv.
Wenn Sie alte Filmaufnahmen haben, melden Sie sich bitte.
Die Filme werden digitalisiert und ins Archiv aufgenommen.
Die Filme helfen, die Stadtgeschichte zu bewahren.
Sie zeigen, wie die Stadt sich verändert hat.
Jeder kann mithelfen, die Geschichte zu sichern.
Schicken Sie Ihre Filme ans Stadtarchiv.
Die „Dorsten-Filme“ aus 1986 zeigen lebendige Geschichte.
Sie laden Sie ein, die Vergangenheit zu erleben.
Vielleicht tragen Sie später selbst zu neuen Erinnerungen bei.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Dorsten
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:08 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.