Übersetzung in Einfache Sprache

Bundesweiter Warntag am 11. September 2025

Am Donnerstag, den 11. September 2025, gibt es in ganz Deutschland den Warntag.
Der Warntag findet jedes Jahr statt.

Man testet alle Warnmittel im Land.
Dazu gehören zum Beispiel:

  • Sirenen, die man hören kann.
  • Warn-Apps auf dem Smartphone.
  • Nachrichten direkt aufs Handy.

Ziel und Ablauf vom Warntag

Der Warntag hat ein wichtiges Ziel:
Sie sollen alle Warnsignale kennen und verstehen.

Um 11 Uhr schickt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz eine Testwarnung.
Sie bekommen die Warnung auf verschiedenen Wegen:

  • Auf Warn-Apps auf Ihrem Handy.
  • Im Radio oder im Fernsehen.
  • Als Cell-Broadcast-Nachricht auf Ihr Handy.

Cell-Broadcast heißt: Eine Nachricht geht gleichzeitig an alle Handys in einem Gebiet. So können viele Menschen schnell informiert werden.

Außerdem hören Sie zwei Sirenensignale:

  • Ein Heulton, der lauter und leiser wird. Das ist die Warnung.
  • Ein Dauerton, der eine Minute gleich bleibt. Das ist die Entwarnung.

Die Sirenen sollen Sie schnell vor Gefahren warnen.

Sirenen in Dorsten

In Dorsten gibt es 24 Sirenen.
Diese Sirenen warnen zum Beispiel bei:

  • Bränden
  • Unfällen mit gefährlichen Stoffen
  • Naturkatastrophen

Seit 2016 wurden viele neue Sirenen aufgebaut.

Die Sirenen stehen an diesen Orten in Dorsten:

  • Alter Postweg 36
  • Am Stuvenberg 45
  • Barbarastraße 61
  • Erler Straße 41
  • Glück-Auf-Straße 267
  • Halterner Straße 62
  • Heroldstraße 1
  • Holbeinweg
  • Küseler Straße
  • Päsken 14
  • Werth 17 (Altstadt)
  • Kirchhellener Allee 111
  • Kleiner Ring 2 (Wulfen)
  • Lasthausener Weg (Deuten)
  • Lembecker Straße 119 (Rhade)
  • Luisenstraße 104a
  • Straße 181
  • Marler Straße 50
  • Ostlandstraße (Altendorf-Ulfkotte)
  • Pliesterbecker Straße 76 (Holsterhausen)
  • Rudolf-Diesel-Straße 5 (Feldmark)
  • Storchsbaumstraße 65 (Hardt)
  • Weißdornenweg 7 (Lembeck)
  • Zur Josefschule 37 (Hervest-Dorf)

Weitere Sirenen werden noch geplant.
Eine Übersicht für den Kreis Recklinghausen finden Sie im Regioplaner.

Ihre Rückmeldung ist wichtig

Nach dem Probealarm bittet die Stadt Dorsten um Ihre Meinung.
Sagen Sie der Stadt, wie gut Sie die Warnung gehört haben.

Wichtig sind genaue Angaben zu Ihrem Standort.
So kann die Stadt besser sehen, wo sie noch mehr Sirenen braucht.

Hinweise zum Warntag

Der Warntag testet nicht nur die Technik.
Er soll Ihnen auch zeigen, wie Sie im Ernstfall richtig reagieren.

Informationen zu den Sirenensignalen und Hörbeispiele finden Sie im Internet.
Die Dorstener Feuerwehr zeigt Bilder von den Sirenen.

Die Stadt Dorsten will mit dem Warntag Ihre Sicherheit verbessern.
Deshalb ist der Warntag ein wichtiger Teil der Vorbereitung auf Notfälle.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Dorsten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Dorsten
N
Neues aus Dorsten

Umfrage

Wie effektiv sind moderne Warnsysteme wie Sirenen und Handynachrichten im Ernstfall wirklich?
Sirenen sind veraltet, ich verlasse mich lieber auf Warn-Apps.
Cell-Broadcast erreicht mich zuverlässig und schnell – Zukunft der Warnung!
Kombination aus Sirenen und digitalen Warnungen ist unverzichtbar.
Ich ignoriere Warnungen oft, da sie zu häufig getestet werden.
Mehr Sirenenstandorte sind dringend nötig, digitale Warnungen alleine reichen nicht.