Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Donnerstag, den 11. September 2025, gibt es in ganz Deutschland den Warntag.
Der Warntag findet jedes Jahr statt.
Man testet alle Warnmittel im Land.
Dazu gehören zum Beispiel:
Der Warntag hat ein wichtiges Ziel:
Sie sollen alle Warnsignale kennen und verstehen.
Um 11 Uhr schickt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz eine Testwarnung.
Sie bekommen die Warnung auf verschiedenen Wegen:
Cell-Broadcast heißt: Eine Nachricht geht gleichzeitig an alle Handys in einem Gebiet. So können viele Menschen schnell informiert werden.
Außerdem hören Sie zwei Sirenensignale:
Die Sirenen sollen Sie schnell vor Gefahren warnen.
In Dorsten gibt es 24 Sirenen.
Diese Sirenen warnen zum Beispiel bei:
Seit 2016 wurden viele neue Sirenen aufgebaut.
Die Sirenen stehen an diesen Orten in Dorsten:
Weitere Sirenen werden noch geplant.
Eine Übersicht für den Kreis Recklinghausen finden Sie im Regioplaner.
Nach dem Probealarm bittet die Stadt Dorsten um Ihre Meinung.
Sagen Sie der Stadt, wie gut Sie die Warnung gehört haben.
Wichtig sind genaue Angaben zu Ihrem Standort.
So kann die Stadt besser sehen, wo sie noch mehr Sirenen braucht.
Der Warntag testet nicht nur die Technik.
Er soll Ihnen auch zeigen, wie Sie im Ernstfall richtig reagieren.
Informationen zu den Sirenensignalen und Hörbeispiele finden Sie im Internet.
Die Dorstener Feuerwehr zeigt Bilder von den Sirenen.
Die Stadt Dorsten will mit dem Warntag Ihre Sicherheit verbessern.
Deshalb ist der Warntag ein wichtiger Teil der Vorbereitung auf Notfälle.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Dorsten
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:59 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.