Übersetzung in Einfache Sprache

Mehr Geld für die Schulmensen in Husum

Das Stadtverordnetenkollegium macht Schulmensen stärker.
Besonders zwei Schulen bekommen mehr Geld:

  • Ferdinand-Tönnies-Schule (FTS/FPS)
  • Hermann-Tast-Schule (HTS)

Die Schulen brauchen mehr Geld.
Warum? Die Gesellschaft und die Anforderungen haben sich geändert.


Neue Herausforderungen beim Mittagessen

Die Vorsitzende des Schul-Ausschusses sagt:
Eltern können nicht mehr so viel helfen wie früher.
Darum braucht die Schule mehr festes Personal.
So bekommen alle Schüler sicher ihr Mittagessen.


Finanzprobleme an der Ferdinand-Tönnies-Schule

Die Schule musste Geld beantragen.
Früher kamen Fördermittel von der Ganztagsbetreuung.
Diese dürfen jetzt nicht mehr fürs Essen genutzt werden.
Das führte zu Rückforderungen von 11.000 Euro.
Die Stadt hat schon einen Teil bezahlt.

Die Schule will im Jahr 2026 noch 5.000 Euro.
Das Geld hilft, den Mensabetrieb sicher zu machen.
Das Kollegium hat diesem Antrag zugestimmt.


Mehr Geld für die Mensa der Hermann-Tast-Schule

Die Hermann-Tast-Schule bekommt mehr Geld.
Warum?

  • Mehr Schüler kommen zur Schule.
  • Mehr Schüler wollen warmes Essen.
  • Weniger Eltern helfen ehrenamtlich.

Täglich essen etwa 250 Schüler dort.
Bald gibt es durch die G9-Reform mehr Schüler.
Was ist die G9-Reform?
Sie verlängert die Schulzeit bis zum Abitur.
So brauchen die Schüler länger Essen in der Schule.
Ab dem Schuljahr 2026/27 sind über 1.100 Schüler erwartet.

Folgende Maßnahmen gibt es:

  • Ab September 2025 gibt es eine neue Vollzeit-Kraft.
  • 2026 stellt die Stadt 32.000 Euro für Personal bereit.
  • Einmalig gibt es 10.000 Euro für eine zweite Essens-Ausgabe.

Warum ist das wichtig?

Die Schulmensa ist heute eine Aufgabe der Stadt.
Früher machten das viele Eltern ehrenamtlich.
Das reicht heute nicht mehr aus.

Mit dem neuen Geld will die Stadt:

  • Eine verlässliche Mittagsversorgung gewährleisten.
  • Das Essen an den Schulen verbessern.

Diese Entscheidungen sind gut für Husum.
Sie helfen, dass Schüler gesund essen können.
Und sie unterstützen die Förderung von jungen Menschen.


Ende des Artikels.

Autor: Husums Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 11:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Husums Redaktion
H
Husums Redaktion

Umfrage

Wie sollte die Mittagsverpflegung an Schulen in Zeiten steigender Schülerzahlen und wegfallendem Ehrenamt organisiert werden?
Mehr staatliche Mittel für professionelle Mensakräfte – Qualität vor Sparsamkeit!
Rückkehr zu stärkerem ehrenamtlichen Engagement der Eltern – gemeinsam statt bezahlt!
Private Caterer und Konzessionen – mehr Angebot, weniger Kosten für die Kommunen
Flexiblere Lösungen mit mobilen Essensstationen und Bring-Diensten für Schüler
Weniger warme Mittagsangebote, mehr Pausen-Snacks zur Kostenkontrolle