Übersetzung in Einfache Sprache

Öffentliche Informationsveranstaltung in Husum

Die Stadt Husum lädt Sie herzlich ein.
Am Sonntag, den 9. November, um 17 Uhr.
Ort: Rathaus, Zingel 10.

Das Thema der Veranstaltung heißt:
„Der Novemberpogrom 1938 in Nordfriesland“.

Die Stadt möchte über ein wenig bekanntes Thema informieren.
Es geht um die Ereignisse von 1938.
Und um die Folgen danach.
Auch das Erinnern seit 1945 ist wichtig.


Was war der Novemberpogrom 1938?

Am 9. November 1938 gab es Übergriffe auf Juden.
Das passierte im ganzen Deutschen Reich.
Auch in Nordfriesland.

Die Veranstaltung schaut sich die Region genau an.
Sie will zeigen:

  • Was passierte in Nordfriesland?
  • Wie war das für die jüdischen Menschen?
  • Wie erinnert man sich daran heute?

Wer macht die Veranstaltung?

Die Idee kam von vielen Menschen aus Nordfriesland.
Sie wollen, dass die Geschichte erinnert wird.
Die Stadt Husum erfüllt diesen Wunsch.

Ursprünglich hatten andere Gruppen die Veranstaltung geplant.
Sie mussten Termine verschieben.
Jetzt macht die Stadt Husum die Veranstaltung öffentlich.


Programm und Sprecher

Die Veranstaltung hat ein Programm mit drei Vorträgen:

  • Bürgermeister Martin Kindl spricht ein Grußwort.
  • Prof. Dr. Thomas Steensen:
    „Es gab einmal Juden in Nordfriesland.“
  • Dr. Beate Meyer:
    „Nur eine Zwischenstation.“
  • Dr. Harald Schmid:
    „Staatsterror und Gedächtnis.“

Prof. Dr. Harm-Peer Zimmermann moderiert die Veranstaltung.


Warum ist die Veranstaltung wichtig?

Die Stadt will an die Geschichte erinnern.
Sie will helfen, dass die Leute mehr wissen.
Gerade heute ist das sehr wichtig.

Bürgermeister Kindl sagt:
„In schwierigen Zeiten ist das Erinnern sehr wichtig.“

Historikerin Dr. Meyer erklärt:
Am 9. November 1938 gab es große Gewalt.

  • Juden wurden angegriffen.
  • Ihre Häuser, Geschäfte und Synagogen zerstört.
  • 30.000 Juden kamen in Lager.
  • Mehr als 1.000 Menschen starben.

Sie sagt:
„Wir wollen daran erinnern.
Wir wollen das Wissen auffrischen.“


Was bedeutet Reichskristallnacht?

Der Name „Reichskristallnacht“ ist ein schweres Wort.
Es bedeutet: Novemberpogrome 1938.
Das waren geplante Angriffe auf jüdische Menschen und Orte.
Diese Gewalt passierte in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938.


Teilnahme und Infos

Die Veranstaltung ist für alle offen.
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung brauchen Sie nicht.


Die Stadt Husum möchte mit der Veranstaltung:

  • Die Geschichte aufarbeiten.
  • Den öffentlichen Dialog fördern.
  • Menschen an Verantwortung erinnern.
  • Geschichte in Nordfriesland lebendig halten.

Ende des Artikels.

Autor: Husums Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 12:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Husums Redaktion
H
Husums Redaktion

Umfrage

Wie sollte Nordfriesland mit dem wenig beachteten Kapitel des Novemberpogroms 1938 umgehen?
Unbedingt mehr öffentliche Gedenkveranstaltungen und Bildungsangebote schaffen
Regionale Geschichte soll nicht überbetont werden, um Konflikte zu vermeiden
Erinnern ist wichtig, aber politisch sensibel – keine einseitige Darstellung
Geschichtspolitik sollte die Erfahrungen aller Bevölkerungsteile einbeziehen
Die Erinnerung sollte vor allem in Schulen und Familien vermittelt werden