Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Husum lädt Sie herzlich ein.
Am Sonntag, den 9. November, um 17 Uhr.
Ort: Rathaus, Zingel 10.  
Das Thema der Veranstaltung heißt:
„Der Novemberpogrom 1938 in Nordfriesland“.  
Die Stadt möchte über ein wenig bekanntes Thema informieren.
Es geht um die Ereignisse von 1938.
Und um die Folgen danach.
Auch das Erinnern seit 1945 ist wichtig.  
Am 9. November 1938 gab es Übergriffe auf Juden.
Das passierte im ganzen Deutschen Reich.
Auch in Nordfriesland.  
Die Veranstaltung schaut sich die Region genau an.
Sie will zeigen:  
Die Idee kam von vielen Menschen aus Nordfriesland.
Sie wollen, dass die Geschichte erinnert wird.
Die Stadt Husum erfüllt diesen Wunsch.  
Ursprünglich hatten andere Gruppen die Veranstaltung geplant.
Sie mussten Termine verschieben.
Jetzt macht die Stadt Husum die Veranstaltung öffentlich.  
Die Veranstaltung hat ein Programm mit drei Vorträgen:
Prof. Dr. Harm-Peer Zimmermann moderiert die Veranstaltung.
Die Stadt will an die Geschichte erinnern.
Sie will helfen, dass die Leute mehr wissen.
Gerade heute ist das sehr wichtig.  
Bürgermeister Kindl sagt:
„In schwierigen Zeiten ist das Erinnern sehr wichtig.“  
Historikerin Dr. Meyer erklärt:
Am 9. November 1938 gab es große Gewalt.  
Sie sagt:
„Wir wollen daran erinnern.
Wir wollen das Wissen auffrischen.“  
Der Name „Reichskristallnacht“ ist ein schweres Wort.
Es bedeutet: Novemberpogrome 1938.
Das waren geplante Angriffe auf jüdische Menschen und Orte.
Diese Gewalt passierte in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938.  
Die Veranstaltung ist für alle offen.
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung brauchen Sie nicht.  
Die Stadt Husum möchte mit der Veranstaltung:
Ende des Artikels.
Autor: Husums Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 12:44 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.