Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Im Husumer Rathaus trafen sich fast 200 Menschen.
Sie wollten mehr über die Pogromnacht in Nordfriesland erfahren.
Die Pogromnacht war am 9. November 1938.
Viele Menschen wurden damals verfolgt und verletzt.
Es war eine schlimme Zeit mit viel Gewalt.
Die Veranstaltung wollte an die Opfer erinnern.
Sie wollte zeigen, wie wichtig Geschichte ist.
Die Idee kam von Dr. Beate Meyer.
Sie arbeitet am Hamburger Institut für Geschichte der deutschen Juden.
Die Gäste hörten aufmerksam zu.
Bilder und alte Dokumente zeigten die damaligen Ereignisse.
Das machte es für alle sehr bewegend.
Ursprünglich sollte es andere Aktionen geben,
zum Beispiel einen verkaufsoffenen Sonntag oder Laternenumzug.
Diese wurden aber wegen Kritik verschoben.
Stattdessen setzten alle gemeinsam ein Zeichen.
Für:
Er sprach über die Bedeutung vom 9. November.
Dieses Datum ist für Deutschland sehr wichtig.
Er warnte:
Wenn Juden heute wieder Angst haben,
müssen wir alle Haltung zeigen.
Gegen Antisemitismus heißt:
Er erklärte die Vorgeschichte der Pogrome.
Im Oktober 1938 wurden polnische Juden abgeschoben.
Es gab viel Propaganda.
Propaganda heißt:
Man macht Menschen Meinung durch falsche oder einseitige Infos.
Diese Hetze machte viele Menschen wütend.
Zimmermann sagte:
Erinnern heißt, aus der Vergangenheit lernen.
Sie erzählte von jüdischen Frauen und Männern aus Nordfriesland.
Viele flohen in die Stadt Hamburg.
Sie zeigten persönliche Geschichten.
Viele Familien wurden deportiert und ermordet.
44 Stolpersteine in Friedrichstadt erinnern daran.
Stolpersteine sind kleine Steine im Boden.
Sie tragen Namen von Opfern.
Er sprach über die Erinnerung nach 1945.
Er erklärte: Seit Ende der 1970er Jahre reden mehr Menschen darüber.
Erinnerungskultur bedeutet:
Wie eine Gesellschaft sich an die Geschichte erinnert.
Schmid betonte:
Man muss die Erinnerung immer neu pflegen.
Er berichtete über den Ablauf der Pogromnacht.
Schon vor 1938 gab es Diskriminierung und Hetze.
In der Nacht wurden Synagogen zerstört.
Viele Männer wurden verhaftet.
Viele Familien mussten fliehen.
Das alles war öffentlich bekannt.
Er sagte: „Die Menschen wussten genug.“
Alle Vorträge zeigten:
Erinnern ist wichtig für heute.
Wir müssen aus der Geschichte lernen.
Die Stadt Husum dankte allen.
Die Menschen setzten damit ein stilles Zeichen.
Sie wollten sagen:
Wir stehen gegen Hass und Gewalt.
Wir setzen uns für Respekt und Toleranz ein.
Die Erinnerung an die Pogromnacht zeigt:
Wir haben Verantwortung für ein gutes Miteinander heute.
Ende des Artikels.
Autor: Husums Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 15:54 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.