Übersetzung in Einfache Sprache

Ausstellung gegen Antisemitismus in Husum

Im Husumer Rathaus gibt es eine Ausstellung.
Sie heißt: "5 Jahre unabhängige Dokumentation antisemitischer Vorfälle in Schleswig-Holstein."

Die Ausstellung zeigt Fälle von Antisemitismus.
Das sind Vorfälle gegen jüdische Menschen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Dezember da.
Sie finden sie im Foyer vom Rathaus.
Der Eintritt ist frei.

Was ist Antisemitismus?

Antisemitismus heißt:

  • Ablehnung von jüdischen Menschen
  • Feindschaft gegen Juden
  • Diskriminierung wegen ihrer Religion oder Herkunft

Antisemitismus bedeutet auch Hass und Gewalt gegen Juden.

Warum gibt es diese Ausstellung?

Die Ausstellung zeigt, wie oft Antisemitismus vorkommt.
Er kann verschieden und oft im Alltag sein.

Sie möchte:

  • Das Bewusstsein für das Problem schärfen
  • Menschen ermutigen, zusammenzustehen
  • Betroffene stärken und unterstützen

Der Veranstalter will, dass alle wachsam sind.
Das heißt: Sie sollen genau hinsehen und helfen.
Auch Zusammenhalt und Solidaritär sind wichtig.

Was sagt der Bürgermeister?

Bürgermeister Martin Kindl sagt:
Die Ausstellung ist für die ganze Gesellschaft wichtig.
Sie lädt Sie ein:

  • Nachzudenken
  • Mitzufühlen (Empathie zu haben)
  • Solidarisch zu sein

Das bedeutet:
Nicht nur Politiker sind gefragt.
Jede und jeder von uns trägt Verantwortung.
Wir sind alle Teil einer offenen, demokratischen Gesellschaft.

Öffnungszeiten und Ort

Die Ausstellung ist offen:

  • Bis zum 12. Dezember
  • Im Foyer des Husumer Rathauses
  • Frei zugänglich während der Öffnungszeiten

Ziel der Ausstellung

Die Ausstellung will mehr als informieren.
Sie lädt Sie ein, zusammenzustehen.
Gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.

Besonders wichtig ist das Signal für die Betroffenen.
Es zeigt: Sie sind nicht alleine.

Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen.
Sie lernen mehr über Antisemitismus und wie Sie helfen können.


Ende des Artikels.

Autor: Husums Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 16:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Husums Redaktion
H
Husums Redaktion

Umfrage

Wie können wir am besten dem Alltagsantisemitismus in unserer Gesellschaft wirksam begegnen?
Mehr Bildungsangebote und Sensibilisierung in Schulen und Gemeinden
Strengere gesetzliche Maßnahmen und konsequente Strafverfolgung
Öffentliche Ausstellungen und Dokumentationen zur Aufklärung nutzen
Persönliches Engagement: Zivilcourage zeigen und Betroffene unterstützen
Ignorieren führt nur zu mehr Problemen – handeln ist unsere Pflicht