Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Ausstellung in Schwerin: Virtuelle Begegnungen mit Zeitzeugen

In Schwerin gibt es eine neue Ausstellung.
Sie heißt „In Echt – Virtuelle Begegnungen - Zeitzeug:innen“.

Die Ausstellung zeigt die Zeit des Nationalsozialismus.
Das ist die Zeit von 1933 bis 1945 in Deutschland.

Was ist besonders an der Ausstellung?

Die Ausstellung nutzt Virtual Reality.
Virtual Reality heißt:

  • Sie können eine virtuelle Welt sehen.
  • Sie können darin fast wie echt fühlen.

So können Sie Zeitzeugen virtuell treffen.
Zeitzeugen sind Menschen, die damals lebten.
Sie erzählen ihre persönlichen Geschichten.

Warum ist das wichtig?

Die Ausstellung hilft vor allem jungen Menschen.
Sie lernen so die Vergangenheit besser kennen.
Man sieht und hört die Geschichten direkt.

Wo ist die Ausstellung?

Sie steht auf dem Alten Garten in Schwerin.
Dort können Sie die Ausstellung besuchen.
Sie können Geschichte auf neue Weise erleben.

Was macht die Ausstellung noch?

  • Sie zeigt persönliche Erfahrungen der Zeitzeugen.
  • Sie nutzt moderne Technik, die begeistert.
  • Sie ist eine neue Art, Geschichte zu lernen.

Mehr Informationen

Wenn Sie mehr wissen möchten, klicken Sie hier:
Weitere Informationen zur Ausstellung

Besuchen Sie die Ausstellung und erleben Sie Geschichte neu! ```


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 09:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie findest du den Einsatz von Virtual Reality, um die Geschichten von NS-Zeit-Zeitzeugen lebendig und erlebbar zu machen?
Revolutionär: So lernt man Geschichte endlich hautnah und emotional!
Interessant, aber ich bleibe lieber bei traditionellen Geschichtsformen.
Kritisch: Digitale Technik kann die dunkle NS-Zeit nicht angemessen darstellen.
Spannend für junge Leute, die sonst wenig Interesse an Geschichte haben.
Übertrieben – Geschichte sollte ohne digitale Spielereien vermittelt werden.